Veranstaltungen
Inspirierende Vorträge zu innovativen Lehransätzen, anregende Diskussionen zu aktuellen Fragen der Hochschulbildung, produktiver Austausch mit Gleichgesinnten und professionelle Beratungsangebote zu digitalen und datenbezogenen Kompetenzen in der Hochschullehre – Entdecken Sie auf dieser Seite unsere vielfältiges Veranstaltungsangebot.
Übrigens: Viele Events wurden auch aufgezeichnet. Erkunden Sie unser Archiv und schauen sich die Videos an – wann und wo es Ihnen am besten passt.
Save the Date! Unsere kommenden Termine und Veranstaltungen:
-
Frei-Raum KI und Didaktik im WiSe 2024/25
In Kooperation mit dem DDLitLab und den Fakultäten bietet das HUL im Wintersemester einen regelmäßigen, offenen Diskussionsraum rund um generative KI an. Interessierte Lehrende können einfach vorbeikommen und die Zeit nutzen, mit anderen in den Austausch zu treten oder sich individuell mit offenen Fragen auseinanderzusetzen. mehr dazu...
-
DDLitLab im Dialog im Wintersemester 2024/25
In unserer Gesprächsreihe gehen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aktuellen Projekten, Entwicklungen und Debatten über Daten- und Digitalkompetenzen in der Lehre auf den Grund. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich aktiv an unseren Gesprächen zu beteiligen. mehr dazu... -
GKI-Workshops für Studierende (Wintersemester 2024/25)
In diesem Workshop sind die Grundlagen des Einsatzes von generativer KI im Studienkontext das Thema. Gemeinsam betrachten wir verschiedene Tools hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden anschließend für sich geklärt haben, ob und wie sie generative KI in ihrem Studium einsetzen wollen. Hier geht's zur Anmeldung...
Termin verpasst? Werfen Sie einen Blick auf ausgewählte vergangene Veranstaltungen:
-
KI Hands-on #6: Study-AI-Literacy (am 15.01.2025)
In einem aktuellen Forschungsprojekt vom DDLitLab und HUL wird der Frage nachgegangen, welches neue Wissen und welche neuen Fähigkeiten Studierende benötigen, um gKI verantwortungsbewusst und konstruktiv im Studium einzusetzen. Hier werden Vorgehensweise und Ergebnisse diskutiert sowie Raum für eigene Beispiele gegeben. mehr dazu...
-
Informatik-Kolloqium im WiSe 2024/25: Educational NLP
Am Montag den 4.11. um 17:15 begrüßt der Fachbereich Informatik im Rahmen des Kolloqiums Prof. Dr. Torsten Zesch. Dieser wird unter anderem über Natural Language Processing (NLP) sprechen - ein hochrelevantes Thema für viele im Kontext von generativer KI und Lehre! mehr dazu... -
KI Hands-on #5: Custom GPTs und Prompting
Unser nächstes Treffen nach der Sommerpause im Netzwerk gKI Hands-on fand am 8. Oktober statt. Thema des Vormittags waren Custom GPTs: Wie funktionieren sie, was unterscheidet sie von speziell geprompteten Chats und welche Einsatzmöglichkeiten eröffnen sich für die Lehre? mehr dazu... -
Data-Science-Slam #4: Studentische Datenprojekte rund um KI und weitere spannende Themen!
Wir freuen uns, den Data-Science-Slam #4 ankündigen zu können, der am 09.07.2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Hörsaal Phil D, Von-Melle-Park 6 stattfinden wird. Bei dieser Veranstaltung stellen Studierende, die sich auf die Förderung als studentische Forschungsgruppen beworben haben, ihre datengetriebenen Projekte in kurzen Pitches vor. mehr dazu... -
"(g)KI Hands-On" Barcamp
Am 15.05. fand die nächste Veranstaltung der Reihe "KI Hands-On" statt. Lehrende waren eingeladen, mit eigenen Themen und Anliegen zu kommen und sich mit Kolleg:innen darüber auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen zu teilen, Ihre Herausforderungen zu diskutieren, spezifische Tools praktisch auszuprobieren. Das Ganze fand in Form eines Barcamps statt. mehr dazu...
-
Abschlussevent der DL-Studierendenprojekte
Am 17.4. fand der feierliche Abschluss der zweiten und dritten Förderrunde für Studierendenprojekte im Bereich Data Literacy statt. mehr dazu...
-
DDLitLab im Dialog im Wintersemester 23/24
In unserer Gesprächsreihe gehen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aktuellen Projekten, Entwicklungen und Debatten über Daten- und Digitalkompetenzen in der Lehre auf den Grund. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich aktiv an unseren Gesprächen zu beteiligen. mehr dazu...
-
Lehrlabor Abschlussveranstaltung 2. Förderrunde am 6. März 2024
Welche Erfahrungen haben die geförderten Lehrenden im vergangenen Jahr in ihrem Lehrprojekt gesammelt? Melden Sie sich an, um mit den Lehrenden aller 21 Lehrprojekte ins Gespräch zu kommen und feierlich auf den Projektabschluss anzustoßen. mehr dazu...
-
KI Hands-on: Workshop Use Cases am 13. Februar 2024 (Präsenz)
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam mit Ihnen an verschiedenen Anwendungsfällen, d. h. Use Cases, von generativer KI in der Lehre arbeiten. Dabei wollen wir je nach Ihren Bedarfen über technische, inhaltliche, methodische und prüfungsbezogene Aspekte sprechen. mehr dazu...
-
Diskussion von Rahmenempfehlungen zum Umgang mit gKI-Systemen an der UHH am 29. November 2023 (Präsenz)
Im Auftrag des Präsidiums hat eine Arbeitsgruppe ein Empfehlungspapier erarbeitet. Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung haben wir mit Ihnen diskutiert, um den Entwurf vor dem Hintergrund unterschiedlicher Fachkulturen zu verbessern und auf etwaige blinde Flecken oder Schwierigkeiten aufmerksam zu werden. mehr dazu... -
Didaktische Lehrkonzept-Werkstatt (online)
In unserer Lehrkonzept-Werkstatt erhalten Sie die Gelegenheit, den Semesterstart und Ihre Veranstaltung didaktisch zu reflektieren, Fragen zu klären und zusätzliche Anregungen zu erhalten. mehr dazu... -
KI Hands-on: Lehrbeispiele zu generativer KI an der Universität Hamburg im Juli 2023 (mit Video)
Gemeinsam sind wir den Fragen nachgegangen, wie und wofür KI schon jetzt in unterschiedlichen Fachdisziplinen an der UHH eingesetzt wird. Wie funktioniert das konkret und was können andere davon lernen? mehr dazu... -
Lecture Series im Sommersemester 2023 (mit Video)
Der Fokus der hybriden Vortragsreihe war "Data Literacy an Bildungseinrichtungen". In den Vorträgen mit anschließender Diskussion beleuchteten die Referent:innen ihre Perspektiven auf die Vermittlung von grundlegenden Datenkompetenzen in Schule und Hochschule. mehr dazu...
-
Lehrlabor Abschlussveranstaltung im März 2023 (mit Bildergalerie)
Zum Abschluss kamen alle 14 Lehrlabor-Projekte ein letztes Mal zusammen und präsentierten ihre Projektergebnisse. Welche Erfahrungen haben die geförderten Lehrenden im vergangenen Jahr in ihrem Lehrprojekt gesammelt? Welchen Beitrag haben sie zur Data Literacy Education an der Universität Hamburg geleistet? mehr dazu... -
Lecture Series im Wintersemester 2022/23 (mit Video)
In Kooperation mit der Ringvorlesung des HUL beschäftigten wir uns eingehender mit der "Digital University Teaching Literacy" (DUTy). Die Vortragenden brachten ihre Sichtweisen auf Lehre und Lernen im Kontext von Digitalität mit. mehr dazu... -
Matchmaking-Event: Meet your Data Partner im November 2022 (mit Video)
Unkompliziert und persönlich könnten Studierende engagierte Menschen aus der Praxis kennenlernen, gemeinsam mit Kommiliton:innen Teams bilden und den Grundstein für ihr Transfer-Projekt im Bereich Data Literacy legen. Die Kooperationspartner haben im Vorwege Data Challenges gesammelt, die sie den Studierenden hier präsentierten. mehr dazu... -
Lecture Series im Sommersemester 2022
In der Erstauflage der Vortragsreihe haben drei Referent:innen unter dem Motto "Datenkompetenzen für alle - aber wie?" ihr Modell einer interdisziplinären Data Literacy Education an der Hochschule vorgestellt. mehr dazu... -
DDLitLab Eröffnungsveranstaltung im Februar 2022 (mit Video)
In der Erstauflage der Vortragsreihe haben drei Referent:innen unter dem Motto "Datenkompetenzen für alle - aber wie?" ihr Modell einer interdisziplinären Data Literacy Education an der Hochschule vorgestellt. mehr dazu...