Data Literacy Studierendenprojekte
brooke cagle / unsplash
Im Zuge der stetigen digitalen Transformation von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft und der damit einhergehenden wachsenden Datenflut und steigenden Komplexität in allen Bereichen, markiert der kompetente und kritische Umgang mit Daten eine zentrale Kompetenz für Studierende aller Disziplinen. Die sogenannte Data Literacy, das heißt die grundlegenden Kompetenzen für ein kritisches Verständnis und Umsetzen von Prozessen der Datenerhebung, -speicherung, -verarbeitung, -analyse und -visualisierung sowie für die Reflexion zeitgenössischer Datenpraktiken, ist eine, wenn nicht sogar die zentrale Voraussetzung für die individuelle Teilhabe in einer von Digitalität geprägten Welt.
Vor diesem Hintergrund unterstützt das DDLitLab Studierende aller Fächer, ihre Datenkompetenzen im Rahmen eigenständiger Forschungsprojekte aufzubauen und sich zusätzliche Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und forschenden Lernen anzueignen. Vorbereitend bietet das DDLitLab Studierenden im Wintersemester 2022/23 mit der interdisziplinären Veranstaltung Data Thinking - Kreativmethoden zur Entwicklung datengetriebener Innovationen zusätzlich die Möglichkeit, durch das Erlernen und Anwenden von Kreativmethoden im Team innovative Projektdeen zu entwickeln, die als Grundlage für den Projektantrag genutzt werden können.
Für transferinteressierte Studierende, die auf der Suche nach Kooperationspartnern oder Projektideen sind, stellen wir außerdem hier unsere Data Challenges bereit, die ebenfalls als Studierendenprojekt umgesetzt werden können.
Die 1. Antragsphase ist abgeschlossen: 8 Projekte wurden ausgewählt und werden vom 1.10.2022 bis 30.09.2023 gefördert.
Die 2. Ausschreibungsrunde startete am 25. November 2022 und lief bis 9. Januar 2023.
marvin meyer / unsplash
Bis wann muss ein Antrag spätestens eingereicht werden?
- Die 2. Bewerbungsphase lief vom 25. November 2022 bis 9. Januar 2023
- Der Antrag muss spätestens am 9. Januar 2023 um 23.59 Uhr per Mail im Postfach von ddlitlab.isa@uni-hamburg.de(ddlitlab.isa"AT"uni-hamburg,de) eingegangen sein
Was wird gefördert?
- Sowohl datengetriebene, neuartige Projekte von Studierenden, die in eigenständigen Forschungsvorhaben Aspekte von Data Literacy aufgreifen und anwenden
- als auch die Umsetzung von Data Challenges in Kooperation mit Praxispartnern
Wer kann gefördert werden?
- Studierende aller Bachelor-, Master- und Staatsexamen-Studiengänge der Universität Hamburg in Kleingruppen aus 2 bis 5 Personen
- Voraussetzung: Mentor:in, d. h. ein Mitglied des wissenschaftlichen Personals der Universität Hamburg, die bzw. der sich um die Betreuung der Kleingruppe kümmert
Worauf müssen sich Mentor:innen einstellen?
- Alle Informationen zur Rolle und den Aufgaben der Mentor:innen im Rahmen der Studierendenprojekte finden Sie auf der Webseite "Informationen für Mentor:innen"
Was ist die Laufzeit eines Projekts?
- Mindestens 6 bis maximal 12 Monate
Was umfasst die Förderung?
- Maximal 10.000 EUR pro Studierendenprojekt
- Option der Anrechnung von 3 bis 9 Leistungspunkten im freien Wahlbereich
- Nutzung von Software und Hardware, bereitgestellt durch das DDLitLab
Eignet sich meine Projektidee?
- Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob sich eure Projektidee inhaltlich eignet, sammelt Inspiration und seht euch hier die geförderten Studierendenprojekte der 1. Runde an
- Vereinbart einen individuellen Termin mit uns unter ddlitlab.isa"AT"uni-hamburg.de
Wie kann ich mich bewerben?
- Nutzt dafür ausschließlich das im Download-Bereich zur Verfügung gestellte Antragsformular
- Schickt den ausgefüllten und unterschriebenen Projektantrag im PDF-Format bis zum 9. Januar 2023 per Mail mit dem/der Mentor:in in Cc an: ddlitlab.isa"AT"uni-hamburg.de
Weitere Informationen, darunter die vollständige Förderausschreibung und die Bewertungskriterien, sind im Downloadbereich unten auf dieser Website zu finden.
Downloads
- Antragsformular (Formular als Word-Datei herunterladen)
- Förderausschreibung Data Literacy Studierendenprojekte (2023/24) (Ausschreibung als pdf herunterladen)
- Kriterienkatalog (Katalog als pdf herunterladen)