Schreibworkshops
Das aktuelle Workshop-Programm finden auch Sie in STiNE. Dort können Sie sich für unsere Schreibworkshops direkt anmelden.
Die Anmeldemöglichkeit in STiNE ist allerdings etwas versteckt. So finden Sie unser Angebot und melden sich an:
- Zunächst loggen Sie sich in Stine ein, gehen auf "Studium" und auf "Anmeldung zu Veranstaltungen".
- Dann klicken Sie auf "Extracurriculare Veranstaltungen".
- Anschließend wählen Sie den Unterpunkt "Zentrum für Interdisziplinäre Studienangebote" aus und danach "Schreibzentrum".
- Unter dem aktuellen Semester finden Sie alle unsere Workshops, auch die, die in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.
Unsere Workshops finden in Präsenz oder online statt. Genaueres erfahren Sie in der jeweiligen Beschreibung des Angebots. Zu jedem Workshop gibt es Materialien und weiterführende Informationen auf OpenOLAT.
Falls Sie unser Angebot in STINE nicht finden, sich nicht anmelden können oder andere Fragen haben, melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns: schreibzentrum.isa"AT"uni-hamburg.de
Schreibworkshops im Sommersemester 2023
11.4. (Di) 12-14 Uhr: Vom Lesen zum Schreiben - Exzerpte gezielt einsetzen (online)
Das Exzerpt gilt als „Sprungbrett“ vom Lesen zum Schreiben. Wie kann ich mir Gelesenes merken und mit eigenen Gedanken für meine Hausarbeit weiterentwickeln? Exzerpieren ist im Studium eine wichtige Methode, um gelesene Fachtexte für sich aufzubereiten und wichtige Informationen herauszufiltern. Durch Tipps und praktische Übungen zeigt Ihnen der Workshop, wie Sie mit dem Schreiben von Exzerpten den eigenen Text entwickeln und Ihren Schreibprozess in Schwung kommen lassen. Bringen Sie dafür gelesene Texte und Lesenotizen mit.
Lernziele: Lesenotizen strategisch einsetzen; verschiedene Methoden des Exzerpierens kennenlernen und anwenden; Textbausteine planen und schreiben
Dozentin: Dr. Anne Benteler
17.4. (Mo) 10-13 Uhr: Schritt für Schritt Überarbeiten (online)
Beim Überarbeiten formen wir aus Textentwürfen fertige Hausarbeiten, Essays, Papers etc. Laut der Schreibexpertin Joan Bolker ist diese Schreibphase eines der bestgehüteten Schreibgeheimnisse: Ein Text werde besser je öfter man ihn überarbeite. Das bedeutet auch, dass gute Texte hauptsächlich durch Arbeit, Struktur und passende Überarbeitungsmethoden entstehen – und weniger durch reines Talent und spontane Schreibergüsse. Der Workshop gibt Ihnen Methoden für Überarbeitungsschritte an die Hand, mit denen Sie Inhalt, Argumentation, Struktur, Einbettung von Zitaten und Stil Ihres Textes prüfen und verbessern können. Bringen Sie dafür einen Textentwurf (3-5 Seiten) mit, den Sie überarbeiten möchten, am besten ausgedruckt.
Lernziele: Sie erproben, wie Sie wissenschaftliche Texte systematisch überarbeiten können. Dafür lernen Sie verschiedene Überarbeitungsmethoden kennen, die Sie gleich anwenden. Das Ziel ist, dass Sie Ihre Arbeit danach strukturierter und besser fertigstellen können.
Dozentin: Mascha Jacoby
27.4. (Do), 10-12 Uhr: Vom Müssen zum Wollen: (Selbst-)Motivation für das wissenschaftliche Schreiben (online)
Müssen Sie für Ihr Studium sehr viel tun? Müssen Sie als Prüfungsleistung wieder eine (oder gar mehrere) Hausarbeiten schreiben? Müssen Sie auch Klausuren schreiben? So viel “müssen” kann einen enorm unter Druck setzen, einschränken und die Lust am Schreiben und Studieren nehmen. Da kann es hilfreich sein, den Blickwinkel zu ändern: Vielleicht müssen Sie das ja alles gar nicht, sondern wollen aus Ihrem Studium das Beste herausholen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie gezielte Schreib- und Reflexionsübungen Sie dabei unterstützen können, selbstbestimmter Ihre Schreib- und Prüfungsaufgaben für das Studium anzugehen und dadurch Ihre Motivation für Ihr Studium und Ihre Freude daran zu steigern.
Lernziel: Sie lernen Methoden kennen, wie Sie Ihre (Schreib-)Motivation steigern können und wenden diese an.
Dozentin: Dr. Mirjam Schubert
4.5. (Do), 12-14 Uhr: (M)eine wissenschaftliche Argumentation logisch prüfen (Präsenz)
Die Tragfähigkeit wissenschaftlicher Texte basiert nicht nur auf einzelnen belegbaren Fakten, sondern auch auf einer nachvollziehbaren und überzeugenden Argumentation. Wenn Sie schnell und sicher einschätzen können, ob Texte argumentativ stichhaltig sind, hilft Ihnen das in vielen wissenschaftlichen Kontexten. Sie können selbst geschriebene Texte argumentativ schärfen und Sie können einschätzen, wie plausibel fremde Forschungspositionen sind oder ob mit Hilfe von KI-Textgeneratoren entstandene Texte argumentativ Sinn ergeben.
In diesem Workshop erfahren Sie, nach welchen Prinzipien eine logische Argumentation funktioniert, und lernen häufige Argumentationsfehler erkennen. Dann wenden Sie die Prüfkriterien für eine logische Argumentation an Textbeispielen an. Wer mag, kann dazu einen eigenen Text mitbringen.
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie Kriterien für die Prüfung einer stichhaltigen wissenschaftlichen Argumentation kennen und wenden diese an.
Dozentin: Fridrun Freise
24.5. (Mi), 10-12 Uhr: Meine Abschlussarbeit angehen: Nicht lange fackeln, mit dem Schreiben beginnen (Präsenz)
Die Abschlussarbeit steht bei Ihnen an - und damit auch der vielleicht schwerste Schritt: Mit dem Schreiben zu beginnen. Das bedeutet, erste Wörter und Sätze aus dem Kopf rauszuschicken und auf einem Blatt Papier oder in einer Word-Datei sichtbar werden zu lassen. Das ist ein wichtiger Moment, ein Moment, mit dem viel geschafft ist - und den doch viele hinauszögern. Dieses Zögern geschieht oft aus der Angst heraus, dass man noch nicht so weit sei, noch nicht genug gelesen habe, sich noch nicht ausreichend Gedanken gemacht habe. Die Sache ist: Den perfekten Zeitpunkt für’s Anfangen gibt es nicht - also lieber in einem unperfekten Moment beginnen. Diesen unperfekten Moment werden wir im Workshop beim Schopfe packen - und gemeinsam mithilfe kleiner Übungen das Schreiben der Abschlussarbeit beginnen (oder auch wieder ins Schreiben einsteigen). Auf diese Weise werden Sie im Workshop die ersten Schritte schaffen hin zum Ziel: der Abgabe Ihrer Abschlussarbeit.
Lernziel:
Sie können Schreibübungen, die Ihnen helfen, ins Schreiben zu kommen, anwenden und erste kleine Textteile Ihrer Abschlussarbeit schreiben.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt. Der Workshop findet in der Staats.- und Universitätsbibliothek statt.
Dozentin: Dr. Mirjam Schubert
1.6. (Do), 10-14 Uhr: Meine Abschlussarbeit angehen: Von Exposé und Exzerpten zum Entwurf (Präsenz)
Sie haben ein Thema konzipiert und möglicherweise ein Exposé verfasst, Forschungsliteratur ausgewertet und vielleicht Quellen analysiert oder Daten erhoben sowie eine vorläufige Gliederung der Arbeit entwickelt. Doch wie können nun aus dem thematischen Gerüst und aus all den fremden und eigenen Ideen konkret Textteile Ihrer Arbeit entstehen? In diesem Workshop bereiten Sie das Schreiben eines Textteils vor und beginnen bestenfalls damit, einen Entwurf dieses zu verfassen. Dafür planen Sie zunächst Inhalt, Aufbau und Argumentation des Teils grob vor. Zudem finden sie heraus, wie Sie ausgewertete Literatur und Quellen für den Textteil handhabbar zum Schreiben machen können – damit die mögliche Fülle von Informationen nicht hemmend wirkt und Sie auf den Ideen anderer bestmöglich Ihre eigenen Ideen aufbauen können. Anschließend erfahren Sie, wie Sie mit der Ausarbeitung des Textteils loslegen können. Für die Schreibschritte des Kapitels lernen Sie verschiedene Schreibmethoden kennen, aus denen Sie nach Ihren Schreibvorlieben auswählen und die Sie flexibel anpassen können. Bringen Sie dafür Ideen, Literaturexzerpte (egal ob auf Papier, in Word oder in Citavi o.Ä.) und ggf. Materialanalysen etc. für einen konkreten Teil Ihrer Abschlussarbeit mit. Ob dies zum Beispiel Kapitel 1 oder Kapitel 5 wäre, bleibt Ihnen überlassen.
Lernziel: Sie finden Strukturen und Methoden für die Schreibphase Ihrer Abschlussarbeit, indem Sie am Beispiel des Planens und Verfassens eines Textteils mögliche Abläufe und Vorgehensweisen erproben und anpassen.
Dozentin: Mascha Jacoby
5.6. (Mo), 12-14 Uhr: Raus aus der Prokrastinationsfalle (online)
Kaum eine Tätigkeit eignet sich so gut zum Prokrastinieren wie das Schreiben wissenschaftlicher Texte. Es dauert lang und ist so komplex, dass es regelrecht Widerwillen erzeugen kann. Aber Sie möchten endlich aus dem Teufelskreis des ewigen Aufschiebens ausbrechen? In diesem Workshop lernen Sie die Mechanismen des Prokrastinierens zu verstehen und auf die eigene Situation zu übertragen. Darüber hinaus bekommen Sie Methoden an die Hand, um in Zukunft weniger zu prokrastinieren und zufriedener zu studieren.
Lernziel: Mechanismen des Prokrastinierens beim wissenschaftlichen Schreiben verstehen; eigene Verhaltensweisen beobachten; Prokrastination gezielt gegensteuern.
Dozentin: Dr. Anne Benteler
15.6. (Do), 10-12 Uhr: Zitieren und Paraphrasieren (online/Präsenz)
Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der eigenen Arbeit zu Wort kommen zu lassen und sich mit deren Positionen auseinanderzusetzen, ist in wissenschaftlichen Texten ein Muss – und für die zitierten Autorinnen und Autoren eine Auszeichnung. Aber wie baut man diese anderen Stimmen (sinnvoll) in einen eigenen Text ein? Was muss man wie zitieren? Was und wieviel muss ich in meinem eigenen Text belegen? Welche unterschiedlichen Zitierformen gibt es? Wie paraphrasiere ich gekonnt einen Text? Wann macht ein wörtliches Zitat mehr Sinn als eine Zusammenfassung in eigenen Worten? Muss ich Angst haben zu plagiieren, wenn ich in eigenen Worten zusammenfasse? Bringen Sie gerne einen wissenschaftlichen Text mit, den Sie (wahrscheinlich) für eine Hausarbeit nutzen werden.
Lernziele: Sie können: erklären, warum korrektes Zitieren Bestandteil redlicher wissenschaftlicher Praxis ist; verschiedene Formen, fremde Texte wiederzugeben voneinander unterscheiden; beurteilen, was eine gute Paraphrase ausmacht; Strategien zur Formulierung von Paraphrasen benennen und anwenden.
Der Workshop findet hybrid, d. h. sowohl online als auch in Präsenz (Jungiusstraße) statt. Sie melden sich einfach für die Version an, die für Sie besser passt.
Dozent: Lukas Musumeci
21.6. (Mi), 14-16 Uhr: Den Schreibprozess verstehen und besser planen (online)
Akademisches Schreiben ist für alle eine Herausforderung. In diesem Workshop lernen Sie, das Schreiben als zu bewältigenden Prozess zu begreifen und die Phasen dieses Prozesses zu erkennen. Dazu bekommen Sie Handwerkzeuge, um auch ein größeres Projekt in seine Einzelteile und Teilschritte zu zergliedern, um diese effektiv auf Ihre verfügbaren Schreibzeiten zu verteilen und bequem und effizient das Projekt abzuschließen.
Lernziel: Den Schreibprozess besser zu verstehen und bei der Zeitplanung zu berücksichtigen.
Dozentin: Mascha Jacoby
28.6. (Mi), 12-14 Uhr: Mein Thema eingrenzen und meine Fragestellung schärfen (Präsenz)
Sie schreiben eine Hausarbeit und möchten Ihr Thema noch besser auf den Punkt bringen und Ihre Fragestellung schärfen? In diesem Workshop lernen Sie erprobte Methoden kennen, mit denen Sie Ihr Thema Schritt für Schritt eingrenzen und auf dieser Basis eine machbare Fragestellung formulieren können. Bringen Sie Ihre Themennotizen und vorläufigen Fragestellungen mit, damit Sie Ihre eigenen Fragestellungen im Workshop optimieren können.
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie Methoden zur Themeneingrenzung und zur Entwicklung von Fragestellungen kennen und wenden diese an einem eigenen Thema an.
Dozentin: Fridrun Freise
3.7. (Mo), 13-16 Uhr: Deutsch als Wissenschaftssprache (Präsenz)
Immer wieder bekommen Studierende zu hören, ihre Texte seien ‚nicht wissenschaftlich genug‘. Aber was genau bedeutet das? Und wie kann jemand diese ‚Wissenschaftlichkeit‘ erlernen bzw. erreichen, wenn besagte Wissenschaftssprache weder die eigene noch keines Menschens Erstsprache ist? Zunächst ist es wichtig zu erkennen, dass diese zielgruppengerechte Formulierung von Gedanken oft erst in der Überarbeitungsphase des Schreibens geschieht. Als Zweites gilt es zu verstehen, wie diese Formulierungen dann aussehen könnten. In diesem Workshop werden Teilnehmende lernen, die sprachlichen und stilistischen Eigenschaften zu erkennen, die einen Text als wissenschaftlich kennzeichnen, und diese bei ihren eigenen Texten ein- und umzusetzen.
Lernziel: Wissenschaftlichen Stil erkennen und einsetzen können.
Dozentin: Susannah Parker Ewing
13.7. (Do), 10-12 Uhr: Routine statt Disziplin - Ein Zeit- und Arbeitsplan für meine Hausarbeit (online)
Sie schreiben Ihre Hausarbeiten normalerweise in einem begrenzten Zeitfenster. Gleichzeitig steht weder Ihr Studium noch Ihr restliches Leben still. Eine sorgfältige Arbeitsplanung hilft Ihnen das Schreiben in Ihren Alltag zu integrieren und eine Schreibroutine zu entwickeln: Sie müssen sich nicht mehr zu Schreiben zwingen, sondern arbeiten zu Ihren Schreibzeiten aus Gewohnheit an Ihrem Text. So schaffen Sie den notwendigen Raum – für Ihre Hausarbeit und weitere Verpflichtungen und Freuden. Dabei befassen Sie sich nicht nur mit zeitlichen Aspekten, sondern klären auch die weiteren Arbeitsbedingungen. Wie richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz am besten ein, um produktiv zu sein? Welche Strategien helfen Ihnen, Ablenkungen zu vermeiden, oder ihre Auswirkungen gering zu halten damit Sie konzentriert schreiben können?
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie zu planen wann, wo und wie Sie am besten schreiben und erstellen sich einen Arbeitsplan für Ihre nächste Hausarbeiten-Zeit.
Dozent: Lukas Musumeci
Schreibworkshops im Wintersemester 2022/2023
24.10. (Mo) 12-14 Uhr: Vom Lesen zum Schreiben - Exzerpte gezielt einsetzen (online)
Das Exzerpt gilt als „Sprungbrett“ vom Lesen zum Schreiben. Wie kann ich mir Gelesenes merken und mit eigenen Gedanken für meine Hausarbeit weiterentwickeln? Exzerpieren ist im Studium eine wichtige Methode, um gelesene Fachtexte für sich aufzubereiten und wichtige Informationen herauszufiltern. Durch Tipps und praktische Übungen zeigt Ihnen der Workshop, wie Sie mit dem Schreiben von Exzerpten den eigenen Text entwickeln und Ihren Schreibprozess in Schwung kommen lassen. Bringen Sie dafür gelesene Texte und Lesenotizen mit.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt. Der Zoomlink wird kurz vor dem Workshop per Stine-Mail versendet.
Lernziele: Lesenotizen strategisch einsetzen; verschiedene Methoden des Exzerpierens kennenlernen und anwenden; Textbausteine planen und schreiben
Dozentin: Dr. Anne Benteler
26.10. (Mi) 12-14 Uhr: Blockaden überwinden, mit Freude schreiben (Präsenz)
Das Schreiben einer Haus- oder Abschlussarbeit steht an. Doch Sie fühlen sich blockiert. Dies kann viele Gründe haben: Vielleicht wissen Sie nicht, wie Sie anfangen möchten, weil der vielfältige Schreibprozess Sie überfordert. Oder es hemmt Sie, dass Sie die komplexen Inhalte noch nicht überblicken. Möglicherweise beginnen Sie Sätze ständig von neuem, weil Ihnen das Geschriebene nicht gut genug zu sein scheint. Der Workshop hilft Ihnen, Schritt für Schritt Blockaden abzubauen. Zunächst bieten wir Ihnen einen neuen Blick darauf, wie (wissenschaftliches) Schreiben sein kann. Sie lernen den Schreibprozess in verschiedene Phasen zu unterteilen. Wir üben Methoden, mit denen Sie zu hohe Ansprüche anfänglich hinter sich lassen und einen Schreibfluss entwickeln – die Grundlage dafür, dass Sie lernen können, mit Freude zu schreiben. Zudem finden wir heraus, in welchen Zeiten und Räumen Sie konzentriert und mit Muße Schreiben können.
In diesem Workshop lernen Sie, Blockaden zu reflektieren, den “inneren Zensor” zu bändigen und sich Strukturen zu schaffen, die Sie beim Schreiben unterstützen.
Dozentin: Mascha Jacoby
27.10. (Do) 12-14 Uhr: Vom Lesen zum Schreiben - Exzerpte gezielt einsetzen (Präsenz)
Das Exzerpt gilt als „Sprungbrett“ vom Lesen zum Schreiben. Wie kann ich mir Gelesenes merken und mit eigenen Gedanken für meine Hausarbeit weiterentwickeln? Exzerpieren ist im Studium eine wichtige Methode, um gelesene Fachtexte für sich aufzubereiten und wichtige Informationen herauszufiltern. Durch Tipps und praktische Übungen zeigt Ihnen der Workshop, wie Sie mit dem Schreiben von Exzerpten den eigenen Text entwickeln und Ihren Schreibprozess in Schwung kommen lassen. Bringen Sie dafür gelesene Texte und Lesenotizen mit.
Der Workshop findet in der Staats- und Universitätsbibliothek statt.
Lernziele: Lesenotizen strategisch einsetzen; verschiedene Methoden des Exzerpierens kennenlernen und anwenden; Textbausteine planen und schreiben
Dozentin: Dr. Anne Benteler
3.11. (Do), 12-14 Uhr: Reading in English (online)
Studierende vieler Disziplinen sehen sich oft unerwartet konfrontiert mit Quellen und Lektüre in englischer Sprache. In diesem Workshop lernen und üben sie Strategien, um diese Herausforderungen zu überwinden und effizient sowie kritisch solche Texte zu lesen. Noch dazu kommen Informationen darüber, wie die Ideen anderer bzw. die Zitate in die eigene wissenschaftliche Arbeit übertragen und integriert werden können. Präsentationen und Übungsmaterialien werden auf Englisch sein; Workshopsprache wird in der Gruppe abgestimmt. Einen für den eigenen Studiengang relevanten englischsprachigen Text mitzubringen ist empfohlen.
Students in many disciplines are often surprised to find themselves reading academic articles and books in English. In this workshop they will learn and apply strategies for overcoming these challenges and reading such texts efficiently and critically. In addition there will be information about how to integrate others’ ideas and source material into one’s own academic work. Presentations and exercises will be in English: the workshop language will be agreed on by the group. It is recommended that participants bring their own English-language text relevant to their studies.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt. Der Zoomlink wird kurz vor dem Workshop per Stine-Mail versendet.
Lernziel:
Strategien zum Umgang mit akademischen Texten englischer Sprache lernen und anwenden / to learn and practice strategies for dealing with academic texts in English
Dozentin: Susannah Ewing
7.11. (Mo), 10-12 Uhr: Meine Abschlussarbeit (BA, MA) angehen: Schreibzeiten & Schreiborte (Präsenz)
Die Seminararbeiten sind geschafft, jetzt geht es an die finale "große” Schreibarbeit (BA oder MA): Wie sieht ein realistischer Zeitplan aus? Wie kann ich ein gutes Zeitmanagement definieren und über Wochen und Monate durchhalten? Was muss wann mit wem besprochen werden? Wohin, wenn die Decke zu Hause auf den Kopf fällt? Im Workshop schauen wir uns die zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen von Abschlussarbeiten an und entwerfen einen individuellen Zeit- und Raumplan für diese besondere Schreibzeit.
Im Workshop definieren Sie einen groben Zeitplan und Meilensteine für Ihre Abschlussarbeit, erproben Instrumente zum wöchentlichen Zeitmanagement und erschließen sich neue Schreiborte.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie nach der Mittagspause die Möglichkeit, von 13 bis 15 Uhr vor Ort (weiter) an Ihrem Text zu schreiben und mit Schreibberaterinnen über Ihre Abschlussarbeit zu sprechen.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt. Der Workshop findet in der Staats.- und Universitätsbibliothek statt.
Dozentin: Dr. Valérie Le Vot
10.11. (Do), 10-12 Uhr: Den Bücherberg bewältigen: effektiv und schnell lesen (online)
Lesen spielt im Studium eine große Rolle: Durch die Auseinandersetzung mit Fachtexten erarbeiten Sie sich fachliches (Grundlagen-)Wissen, erfahren von neuesten Forschungsergebnissen und lernen bestenfalls verschiedene Positionen zu einer Frage kennen. Die Fülle an Literatur, die es zu bewältigen gilt, kann manchmal erschlagend wirken. Da ist es hilfreich, wenn Sie sich Methoden aneignen, um den Lektüreberg gut bewältigen zu können. In diesem Workshop lernen Sie Techniken kennen, mit denen Sie zum einen schneller, zum anderen effektiver Texte lesen und bearbeiten. Damit Sie diese Techniken direkt anwenden können, bringen Sie gerne einen aktuellen Text aus Ihrem Lektürestapel des Sommersemesters mit.
Lernziele: Sie können Techniken anwenden, mit denen Sie Ihr Lesetempo steigern; Sie können entscheiden, auf welche Art und Weise Sie unterschiedliche Texte zu welchem Zweck lesen und Lesestrategien gezielt anwenden.
Dozentin: Dr. Mirjam Schubert
15.11. (Di), 14-16 Uhr: Zitieren und Paraphrasieren (hybrid)
Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der eigenen Arbeit zu Wort kommen zu lassen und sich mit deren Positionen auseinanderzusetzen, ist in wissenschaftlichen Texten ein Muss – und für die zitierten Autorinnen und Autoren eine Auszeichnung. Aber wie baut man diese anderen Stimmen (sinnvoll) in einen eigenen Text ein? Was muss man wie zitieren? Was und wieviel muss ich in meinem eigenen Text belegen? Welche unterschiedlichen Zitierformen gibt es? Wie paraphrasiere ich gekonnt einen Text? Wann macht ein wörtliches Zitat mehr Sinn als eine Zusammenfassung in eigenen Worten? Muss ich Angst haben zu plagiieren, wenn ich in eigenen Worten zusammenfasse? Bringen Sie gerne einen wissenschaftlichen Text mit, den Sie (wahrscheinlich) für eine Hausarbeit nutzen werden.
Lernziele: Sie können: erklären, warum korrektes Zitieren Bestandteil redlicher wissenschaftlicher Praxis ist; verschiedene Formen, fremde Texte wiederzugeben voneinander unterscheiden; beurteilen, was eine gute Paraphrase ausmacht; Strategien zur Formulierung von Paraphrasen benennen und anwenden.
Der Workshop findet hybrid, d. h. sowohl online als auch in Präsenz (Jungiusstraße) statt. Sie melden sich einfach für die Version an, die für Sie besser passt.
Dozent: Lukas Musumeci
16.11. (Mi), 10-12 Uhr: Schreiben mit Struktur (online)
Viele Schreibende wünschen sich mehr Struktur für ihren Text. Besonders das Schreiben wissenschaftlicher Texte besteht aus sehr vielen Teilaufgaben. So kann es passieren, dass man den Überblick verliert, wenn die Menge an Ideen und Gelesenem im Kopf immer größer wird. Von der Themenfindung über das Erstellen einer Gliederung bis zur Überarbeitung: Im Workshop lernen Sie Methoden kennen, die Ihnen zu einer klaren Textstruktur verhelfen und den berühmten „roten Faden“ sichtbar machen.
Lernziele: Gliederungsmodelle kennen und passend einsetzen; Textbausteine mit Struktur planen und schreiben; Texte auf Kohärenz prüfen
Dozentin: Dr. Anne Benteler
24.11. (Do), 10-12 Uhr: Meine Abschlussarbeit (BA, MA) angehen: Nicht lange fackeln, mit dem Schreiben beginnen (Präsenz)
Die Abschlussarbeit steht bei Ihnen an - und damit auch der vielleicht schwerste Schritt: Mit dem Schreiben zu beginnen. Das bedeutet, erste Wörter und Sätze aus dem Kopf rauszuschicken und auf einem Blatt Papier oder in einer Word-Datei sichtbar werden zu lassen. Das ist ein wichtiger Moment, ein Moment, mit dem viel geschafft ist - und den doch viele hinauszögern. Dieses Zögern geschieht oft aus der Angst heraus, dass man noch nicht so weit sei, noch nicht genug gelesen habe, sich noch nicht ausreichend Gedanken gemacht habe. Die Sache ist: Den perfekten Zeitpunkt für’s Anfangen gibt es nicht - also lieber in einem unperfekten Moment beginnen. Diesen unperfekten Moment werden wir im Workshop beim Schopfe packen - und gemeinsam mithilfe kleiner Übungen das Schreiben der Abschlussarbeit beginnen (oder auch wieder ins Schreiben einsteigen). Auf diese Weise werden Sie im Workshop die ersten Schritte schaffen hin zum Ziel: der Abgabe Ihrer Abschlussarbeit.
Lernziel:
Sie können Schreibübungen, die Ihnen helfen, ins Schreiben zu kommen, anwenden und erste kleine Textteile Ihrer Abschlussarbeit schreiben.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie nach der Mittagspause die Möglichkeit, von 13 bis 15 Uhr vor Ort (weiter) an Ihrem Text zu schreiben und mit Schreibberaterinnen über Ihre Abschlussarbeit zu sprechen.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt. Der Workshop findet in der Staats.- und Universitätsbibliothek statt.
Dozentin: Dr. Mirjam Schubert
30.11. (Mi) 12-14 Uhr: Strategisch argumentieren (Präsenz)
Wie setze ich Argumentation in einem wissenschaftlichen Text strategisch ein? In diesem Workshop lernen Sie erprobte Argumentationsmuster und rhetorische Strategien kennen.
Dann experimentieren Sie nach der Idee des “Argumentationsbaukastens” mit verschiedenen Möglichkeiten der strategischen Präsentation von wissenschaftlichen Inhalten und überprüfen Ihre Darstellungsstrategien in Hinblick auf Nachvollziehbarkeit, Textfunktion und die Überzeugung von Adressat:innen.
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie Argumentationsstrategien kennen und experimentieren mit ihrer Wirkung.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt.
Dozentin: Fridrun Freise
8.12. (Do), 16-18 Uhr: Den Schreibprozess verstehen und besser planen (online)
In diesem Workshop erfahren Sie, welche Phasen Sie beim Schreiben Ihrer Hausarbeit durchlaufen. Der Workshop beleuchtet die vielen kleinen Schritte, die zum Ziel führen, damit Sie den Schreibprozess besser verstehen, planen und durchführen können. Zu jeder Teilaufgabe lernen Sie eine Schreibtechnik kennen, die Ihnen bei der Bewältigung des jeweils anstehenden Arbeitspaketes hilft.
In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Schreibarbeiten für die Uni als vielfältigen Prozess wahrzunehmen und sie bewusst und strukturiert anzugehen.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt. Der Zoomlink wird kurz vor dem Workshop per Stine-Mail versendet.
Dozentin: Dr. Valérie Le Vot
15.12. (Do), 12-14 Uhr: Verständlich und interessant schreiben (Präsenz)
Über guten Stil lässt sich streiten: In der Wissenschaftssprache haben sich bestimmte grammatikalische Eigenheiten etabliert (z.B. Nominalstil, Passivkonstruktionen, Schachtelsätze), die manche als Kennzeichen eines wissenschaftlichen Stils verstehen. Diese können Texte allerdings sperrig und anstrengend zu lesen machen. Daher setzen sich auch in der Wissenschaft immer mehr die Befürworterinnen eines verständlichen und anschaulichen Stils durch. Wissenschaft ist ein Diskurs: Wenn ich verständlich schreibe, fällt es Lesern einfacher, mich zu verstehen und auf meinen Text einzugehen. Interessante und präzise formulierte Texte werden lieber gelesen und häufiger zitiert.
Der Workshop gibt Ihnen Methoden und Empfehlungen für einen verständlichen Schreibstil an die Hand. Bringen Sie dafür den Entwurf eines wissenschaftlichen Textes mit, den Sie stilistisch überarbeiten möchten.
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie Merkmale eines verständlichen wissenschaftlichen Schreibstils kennen. Indem Sie einzeln und in Gruppen Ihre Textauszüge überarbeiten, erproben Sie, wie Sie Ihre Texte stilistisch verbessern können.
Dozentin: Mascha Jacoby
12.1. (Do), 10-12 Uhr: Understanding the Writing Process (in English) (Präsenz)
This workshop is for english-speaking and -writing students and PhD-candidates who are approaching academic research writing projects.
Regardless of the language, academic writing is a challenge for all. This English-language workshop will give participants an understanding of the entire writing process as well as tools to break down a daunting writing project into smaller tasks and pursue it productively and more comfortably.
Lernziel: to gain an understanding of the writing process and strategies for approaching it.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt.
Dozentin: Susannah Ewing
17.1. (Di), 14-16 Uhr: Routine statt Disziplin - Ein Zeit- und Arbeitsplan für meine Hausarbeit (Präsenz)
Sie schreiben Ihre Hausarbeiten normalerweise in einem begrenzten Zeitfenster. Gleichzeitig steht weder Ihr Studium noch Ihr restliches Leben still. Eine sorgfältige Arbeitsplanung hilft Ihnen das Schreiben in Ihren Alltag zu integrieren und eine Schreibroutine zu entwickeln: Sie müssen sich nicht mehr zu Schreiben zwingen, sondern arbeiten zu Ihren Schreibzeiten aus Gewohnheit an Ihrem Text. So schaffen Sie den notwendigen Raum – für Ihre Hausarbeit und weitere Verpflichtungen und Freuden. Dabei befassen Sie sich nicht nur mit zeitlichen Aspekten, sondern klären auch die weiteren Arbeitsbedingungen. Wie richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz am besten ein, um produktiv zu sein? Welche Strategien helfen Ihnen, Ablenkungen zu vermeiden, oder ihre Auswirkungen gering zu halten damit Sie konzentriert schreiben können?
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie zu planen wann, wo und wie Sie am besten schreiben und erstellen sich einen Arbeitsplan für Ihre nächste Hausarbeiten-Zeit.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt.
Dozent: Lukas Musumeci
18.1. (Mi), 10-12 Uhr: Routine statt Disziplin - Ein Zeit- und Arbeitsplan für meine Hausarbeit (online)
Sie schreiben Ihre Hausarbeiten normalerweise in einem begrenzten Zeitfenster. Gleichzeitig steht weder Ihr Studium noch Ihr restliches Leben still. Eine sorgfältige Arbeitsplanung hilft Ihnen das Schreiben in Ihren Alltag zu integrieren und eine Schreibroutine zu entwickeln: Sie müssen sich nicht mehr zu Schreiben zwingen, sondern arbeiten zu Ihren Schreibzeiten aus Gewohnheit an Ihrem Text. So schaffen Sie den notwendigen Raum – für Ihre Hausarbeit und weitere Verpflichtungen und Freuden. Dabei befassen Sie sich nicht nur mit zeitlichen Aspekten, sondern klären auch die weiteren Arbeitsbedingungen. Wie richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz am besten ein, um produktiv zu sein? Welche Strategien helfen Ihnen, Ablenkungen zu vermeiden, oder ihre Auswirkungen gering zu halten damit Sie konzentriert schreiben können?
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie zu planen wann, wo und wie Sie am besten schreiben und erstellen sich einen Arbeitsplan für Ihre nächste Hausarbeiten-Zeit.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt. Der Zoomlink wird kurz vor dem Workshop per Stine-Mail versendet.
Dozent: Lukas Musumeci
18.1. (Mi), 12-14 Uhr: Mein Thema eingrenzen und meine Fragestellung schärfen (online)
Sie schreiben eine Hausarbeit und möchten Ihr Thema noch besser auf den Punkt bringen und Ihre Fragestellung schärfen?
In diesem Workshop lernen Sie erprobte Methoden kennen, mit denen Sie Ihr Thema Schritt für Schritt eingrenzen und auf dieser Basis eine machbare Fragestellung formulieren können. Bringen Sie Ihre Themennotizen und vorläufigen Fragestellungen mit, damit Sie Ihre eigenen Fragestellungen im Workshop optimieren können.
Lernziel:
In diesem Workshop lernen Sie Methoden zur Themeneingrenzung und zur Entwicklung von Fragestellungen kennen und wenden diese an einem eigenen Thema an.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt. Der Zoomlink wird kurz vor dem Workshop per Stine-Mail versendet.
Dozentin: Fridrun Freise
23.1. (Mo) 10-12 Uhr: Raus aus der Prokrastinationsfalle (Präsenz)
Kaum eine Tätigkeit eignet sich so gut zum Prokrastinieren wie das Schreiben wissenschaftlicher Texte. Es dauert lang und ist so komplex, dass es regelrecht Widerwillen erzeugen kann. Aber Sie möchten endlich aus dem Teufelskreis des ewigen Aufschiebens ausbrechen? In diesem Workshop lernen Sie die Mechanismen des Prokrastinierens zu verstehen und auf die eigene Situation zu übertragen. Darüber hinaus bekommen Sie Methoden an die Hand, um in Zukunft weniger zu prokrastinieren und zufriedener zu studieren.
Lernziel: Mechanismen des Prokrastinierens beim wissenschaftlichen Schreiben verstehen; eigene Verhaltensweisen beobachten; Prokrastination gezielt gegensteuern.
Dozentin: Dr. Anne Benteler
2.2. (Do), 10-12 Uhr: Meine Abschlussarbeit (BA, MA) angehen: Überarbeiten - der Schlüssel zum bestmöglichen Text (Präsenz)
Das Dokument Ihrer Abschlussarbeit ist schon einige Seiten lang und Sie haben den Eindruck, dass Sie sich auf der Zielgeraden befinden. Vielleicht sind Sie aber noch nicht so ganz zufrieden mit Ihrem Text und er ist (noch) nicht so richtig rund. Keine Sorge - das ist völlig normal, denn die erste Fassung Ihres Textes ist so gut wie nie dessen bestmögliche Fassung. Es ist also an der Zeit, den Text systematisch und zielgerichtet zu überarbeiten. Überarbeiten ist dabei mehr als das bloße Korrigieren von (Rechtschreib-)Fehlern. Überarbeiten beinhaltet unter anderem Textteile umzustellen, Passagen wegzustreichen oder Gedankengänge zu ergänzen, Abschnitte umzuformulieren und Absätze zu straffen. In diesem Workshop lernen Sie Strategien kennen, wie Sie aus Ihrem bisherigen Text den bestmöglichen Text machen.
Bringen Sie bitte zum Workshop Ihre Abschlussarbeit mit - gerne in digitaler Form, aber auch 2-3 Seiten als Ausdruck. Dann können Sie direkt an Ihrem eigenen Text arbeiten und diesen abgabefertig machen.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie nach der Mittagspause die Möglichkeit, von 13 bis 15 Uhr vor Ort (weiter) an Ihrem Text zu schreiben und mit Schreibberaterinnen über Ihre Abschlussarbeit zu sprechen.
Lernziel: Sie wissen, was der Arbeitsschritt der Überarbeitens beinhaltet und können Techniken des Überarbeitens anwenden.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie nach der Mittagspause die Möglichkeit, von 13 bis 15 Uhr vor Ort (weiter) an Ihrem Text zu schreiben und mit Schreibberaterinnen über Ihre Abschlussarbeit zu sprechen.
Materialien zum Kurs werden in einem OpenOlat-Raum bereitgestellt. Der Workshop findet in der Staats- und Universitätsbibliothek statt.
Dozentin: Dr. Mirjam Schubert
Schreibworkshops im Sommersemester 2022 (vorlesungsfreie Zeit)
27.7. (Mi), 10-15 Uhr: Schreib jetzt! ... zu Hause mit Zeit, Gemütlichkeit und Motiviertheit
Beim Angebot “Schreib jetzt … zu Hause mit Zeit, Gemütlichkeit und Motiviertheit” geht es darum, für anstehende Schreibprojekte Schreibort(e), Routinen und Ritualen zu Hause einzurichten, die Sie dabei unterstützen, schon früh mit der Arbeit zu beginnen und diese mit Spaß und Kraft durchzuziehen.
In der vorlesungsfreien Zeit fehlen oft zeitliche und räumliche Strukturen, die dazu beitragen, dass wir in einem sinnvollen und vor allem produktiven Rhythmus arbeiten. Wir werden zusammen überlegen, 1. was sich alles an einem bequemen und produktiven Schreibort befindet, und wie Sie einen solchen Platz zu Hause schaffen können; 2. was für Schreibzeiten und -routinen bei Ihnen am ehesten zum Erfolg führen; und 3. welche Rituale und kreative Schreibübungen Sie einführen können, um Ihre Motivation und Durchhaltevermögen zu steigern. Im Anschluss an den jeweiligen Punkten bekommen Sie reichlich Gelegenheit, das Gelernte sowie Ihre eigenen Gedanken dazu festzuhalten und sogar umzusetzen. Ob Sie schon angefangen haben, zu schreiben, oder kaum mit der Themenfindung begonnen haben, dieser Workshop hilft Ihnen, gut durch die vorlesungsfreie Zeit zu kommen, und vielleicht sogar nachhängende Arbeiten aus früheren Semester aufzuholen.
An diesem Schreib jetzt! … zu Hause-Tag lernen Sie, Ihren Schreibort möglichst funktionell aber auch gemütlich einzurichten, und wie wichtig Routine und Rituale sind, um Sie weiter zu bringen. Aber vor allem lernen Sie, dass Schreiben auch Spaß machen kann!
Die Schreib jetzt! … zu Hause-Veranstaltungen unterstützen Sie mit Schreibmethoden, die Ihnen dann helfen sollen, wenn Sie allein zu Hause am Schreibtisch sitzen und leicht und flüssig schreiben möchten. Deshalb findet das Schreib jetzt! … zu Hause-Format digital via Zoom statt. Sie sitzen mit Ihrem aktuellen Arbeitsprojekt in Ihrer gewohnten Schreibumgebung und können alle Methoden aus dem Workshop gleich an Ihrem Text ausprobieren und schauen, ob sich das gut anfühlt, wenn Sie „ganz normal“ schreiben.
Dozentin: Susannah Parker Ewing
3.8. (Mi) - 4.8. (Do), 12-15 Uhr: EidrA - Guter Start in die Hausarbeit
Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden der Rechtswissenschaft im Grundstudium, die wissen wollen, wie man eine gute Hausarbeit schreibt. Im Workshop durchlaufen Sie anhand eines Beispielfalles den Schreibprozess einer rechtswissenschaftlichen Hausarbeit. Dabei wechseln sich kurze Vorträge mit Phasen aktiven Lernens in Einzel-, Partner-, oder Gruppenarbeit ab.
Wir gehen vor allem den folgenden Fragen nach:
-Was macht eine gute Hausarbeit aus?
-Wie organisiere ich meine Arbeit an der Hausarbeit?
-Wie recherchiere ich?
-Wie werte ich Literatur aus?
-Wie schreibe ich einen guten Text?
-Wie argumentiere ich?
-Wie baue ich einen Streitstand auf?
-Wie zitiere ich richtig?
Inhalte:
- Erster Schritt: Lösungsskizze
- Schwerpunktsetzung
- Hausarbeit als Form wissenschaftlichen Arbeitens
- Einlesen und Standardliteratur
- Formulierung des Problems
- Recherche
- Schreibprozess
- Zeit- und Arbeitsplanung
- Hausarbeit vorbereiten
- Anforderungen an eine Anfänger-Hausarbeit
- Zitieren, insbesondere Texte in eigenen Worten wiedergeben
- Zitate belegen: Fußnoten und Literaturverzeichnis
- Darstellung eines Meinungsstreits
- Argumentation
Sie lernen welche Schritte von der Aufgabenstellung zur fertigen Hausarbeit führen, wie Sie diesen Prozess bewältigen können und Sie lernen Kriterien einer guten Hausarbeit zu erklären. Insbesondere können Sie erklären, was gutes wissenschaftliches Arbeiten bedeutet.
Dozent: Lukas Musumeci
4.8. (Do) & 8.8. (Mo), 10-15 Uhr: Schreib jetzt! ... los und entwickle eine Fragestellung und plane deine Arbeitsschritte
In diesem zweiteiligen Workshop werden wir Sie ins Schreiben bringen – kreativ und mit Plan! Sie sollen in der vorlesungsfreien Zeit eine (oder mehrere) Hausarbeit(en) schreiben – aber wissen noch nicht genau, was und worüber Sie genau schreiben möchten? Sie haben ein Referat gehalten, aber sind sich noch nicht im Klaren darüber, wie daraus eine Hausarbeit entstehen könnte? Sie haben eine grobe Idee, zu welchem Thema Sie etwas schreiben könnten, aber noch keine Fragestellung entwickelt, die Sie gut bearbeiten können?
Die Suche nach einem passenden Thema und einer geeigneten Frage- oder Problemstellung ist immer ein kreativer Prozess. Deswegen wollen wir in diesem Workshop Ihre Kreativität ankurbeln, indem wir unterschiedliche Schreibmethoden ausprobieren, die Sie nutzen können, um ein Thema zu finden, es sinnvoll einzugrenzen und eine passende Fragestellung für Ihre Arbeit zu formulieren. Wenn Sie dann schon ein bisschen besser wissen, WAS Sie schreiben werden, ist es sinnvoll zu überlegen, WANN Sie in den kommenden zwei Sommermonaten schreiben wollen und wie Sie Ihren eigenen Fortschritt im Blick behalten. Deswegen werden Sie im Workshop Ihr Schreibprojekt nicht nur inhaltlich, sondern auch zeitlich planen.
Der Workshop findet in Präsenz mit maximal 15 Teilnehmenden statt und umfasst zwei Termine. So bleibt genügend Raum, sich untereinander auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Zwischen beiden Terminen haben Sie Zeit, an Ihrem Schreibprojekt weiterzuarbeiten und die Ergebnisse anschließend zu besprechen.
In diesem zweiteiligen Workshop gehen Sie Ihre Schreibarbeit(en) systematisch und zugleich kreativ an. Sie probieren unterschiedliche Schreibmethoden und entwickeln einen Plan, wie Sie ihr(e) Schreibprojekt(e) mit neuen Schreibstrategien erfolgreich bis Ende der vorlesungsfreien Zeit zu Ende führen.
Dozentinnen: Dr. Valérie Le Vot, Dr. Mirjam Schubert
24.8. (Mi), 10-15 Uhr: Schreib jetzt! ... zu Hause und strukturiere deine Gedanken und deinen Text
In der Veranstaltung „Schreib jetzt! … zu Hause und strukturiere deine Gedanken und deinen Text“ geht es darum, wie Sie Ordnung in Ihre Gedanken und Struktur in Ihren Text bringen. Im ersten Teil lernen Sie Methoden kennen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Gedanken zu ordnen und diese Ordnung auf dem Papier sichtbar zu machen. Nach einer Mittagspause geht es in einem zweiten Teil um Schreibmethoden, mit denen Sie vor dem Schreiben Struktur schaffen oder mit denen Sie Struktur in schon geschriebene Textpassagen bringen können.
Nach der Methodenvorstellung können Sie jeweils in einer Write-in-Phase eine oder mehrere Methoden an Ihrem eigenen Text ausprobieren – besten diejenigen, die Sie in Ihrer aktuellen Arbeitsphase weiterbringen. An diesem Schreib jetzt! … zu Hause-Tag lernen Sie Schreibmethoden zur Strukturierung Ihrer Gedanken sowie zur strukturellen Er- und Überarbeitung Ihres Textes kennen. In den Schreibzeiten können Sie an Ihrem aktuellen Schreibprojekt (Hausarbeit, Essay, …) weiterschreiben und gleichzeitig einige der Schreibmethoden ausprobieren.
Die Schreib jetzt! … zu Hause-Veranstaltungen unterstützen Sie mit Schreibmethoden, die Ihnen dann helfen sollen, wenn Sie allein zu Hause am Schreibtisch sitzen und leicht und flüssig schreiben möchten. Deshalb findet das Schreib jetzt! … zu Hause-Format digital via Zoom statt. Sie sitzen mit Ihrem aktuellen Arbeitsprojekt in Ihrer gewohnten Schreibumgebung und können alle Methoden aus dem Workshop gleich an Ihrem Text ausprobieren und schauen, ob sich das gut anfühlt, wenn Sie „ganz normal“ schreiben.
Dozentin: Fridrun Freise
7.9. (Mi) & 12.9. (Mo), 10-15 Uhr: Schreib jetzt! ... zu Ende und überarbeite deine Arbeit
Beim Überarbeiten formen Sie aus Textentwürfen, sogenannten Rohtexten, Schritt für Schritt fertige Hausarbeiten, Essays, Papers etc. Laut der Schreibexpertin Joan Bolker ist diese Schreibphase eines der bestgehüteten Schreibgeheimnisse: ein Text wird besser, je öfter man ihn überarbeitet. Das bedeutet auch, dass gute Texte hauptsächlich durch Arbeit und Fleiß entstehen, weniger durch reines Talent und anhaltenden Schreibfluss.
An den beiden Veranstaltungstagen geben wir Ihnen Methoden für eine systematische Textüberarbeitung an die Hand, mit denen Sie Inhalt, Argumentation, Struktur, Stil und Zitierungen Ihres Textes prüfen und schrittweise verbessern können. Beide Veranstaltungstage beginnen mit einem ca. zweistündigen Impulsworkshop. Am Nachmittag können Sie das Gelernte umsetzen und Ihr Schreibprojekt mit Schwung voranbringen. Ausgiebige Schreibphasen wechseln sich mit aktiven Pausen und kleinen Schreibübungen zum Einschreiben, Fokussieren und Reflektieren ab. Währenddessen können Sie mit uns über Ihr Schreibprojekt ins Gespräch kommen und sich individuell beraten lassen. Zwischen beiden Terminen haben Sie Zeit, an ihrem Text weiter zu feilen. In der zweiten Sitzung erhalten Sie zu Ihrer aktuellen Textversion ein Feedback.
An diesem Schreib jetzt! … zu Hause-Tag lernen Sie Schreibmethoden zur Strukturierung Ihrer Gedanken sowie zur strukturellen Er- und Überarbeitung Ihres Textes kennen. In den Schreibzeiten können Sie an Ihrem aktuellen Schreibprojekt (Hausarbeit, Essay, …) weiterschreiben und gleichzeitig einige der Schreibmethoden ausprobieren.
Dozent:innen: Dr. Anne Benteler, Lukas Musumeci
Schreibworkshops im Sommersemester 2022
11.4. (Mo), 14-16 Uhr: Wie gehe ich meine Abschlussarbeit (BA, MA) am besten an? Schreibzeiten & Schreiborte
Die Seminararbeiten sind geschafft, jetzt geht es an die finale "große” Schreibarbeit (BA oder MA): Wie sieht ein realistischer Zeitplan aus? Wie kann ich ein gutes Zeitmanagement definieren und über Wochen und Monate durchhalten? Was muss wann mit wem besprochen werden? Wohin, wenn die Decke zu Hause auf den Kopf fällt? Im Workshop schauen wir uns die zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen von Abschlussarbeiten an und entwerfen einen individuellen Zeit- und Raumplan für diese besondere Schreibzeit.
Im Workshop definieren Sie einen groben Zeitplan und Meilensteine für Ihre Abschlussarbeit, erproben Instrumente zum wöchentlichen Zeitmanagement und erschließen sich neue Schreiborte.
Dozentin: Dr. Valérie Le Vot
21.4. (Do), 16-18 Uhr: Den Schreibprozess verstehen und besser planen
In diesem Workshop erfahren Sie, welche Phasen Sie beim Schreiben Ihrer Hausarbeit durchlaufen. Der Workshop beleuchtet die vielen kleinen Schritte, die zum Ziel führen, damit Sie den Schreibprozess besser verstehen, planen und durchführen können. Zu jeder Teilaufgabe lernen Sie eine Schreibtechnik kennen, die Ihnen bei der Bewältigung des jeweils anstehenden Arbeitspaketes hilft.
In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Schreibarbeiten für die Uni als vielfältigen Prozess wahrzunehmen und sie bewusst und strukturiert anzugehen.
Dozentin: Dr. Valérie Le Vot
27.4. (Mi), 10-12 Uhr: Schreiben mit Struktur
Viele Schreibende wünschen sich mehr Struktur für ihren Text. Besonders das Schreiben wissenschaftlicher Texte besteht aus sehr vielen Teilaufgaben. So kann es passieren, dass man den Überblick verliert, wenn die Menge an Ideen und Gelesenem im Kopf immer größer wird. Von der Themenfindung über das Erstellen einer Gliederung bis zur Überarbeitung: Im Workshop lernen Sie Methoden kennen, die Ihnen zu einer klaren Textstruktur verhelfen und den berühmten „roten Faden“ sichtbar machen.
Lernziele: Gliederungsmodelle kennen und passend einsetzen; Textbausteine mit Struktur planen und schreiben; Texte auf Kohärenz prüfen
Dozentin: Dr. Anne Benteler
5.5. (Do), 10-12 Uhr: Zitieren und Paraphrasieren
Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der eigenen Arbeit zu Wort kommen zu lassen und sich mit deren Positionen auseinanderzusetzen, ist in wissenschaftlichen Texten ein Muss – und für die zitierten Autorinnen und Autoren eine Auszeichnung. Aber wie baut man diese anderen Stimmen (sinnvoll) in einen eigenen Text ein? Was muss man wie zitieren? Was und wieviel muss ich in meinem eigenen Text belegen? Welche unterschiedlichen Zitierformen gibt es? Wie paraphrasiere ich gekonnt einen Text? Wann macht ein wörtliches Zitat mehr Sinn als eine Zusammenfassung in eigenen Worten? Muss ich Angst haben zu plagiieren, wenn ich in eigenen Worten zusammenfasse? Bringen Sie gerne einen wissenschaftlichen Text mit, den Sie (wahrscheinlich) für eine Hausarbeit nutzen werden.
Lernziele: Sie können: erklären, warum korrektes Zitieren Bestandteil redlicher wissenschaftlicher Praxis ist; verschiedene Formen, fremde Texte wiederzugeben voneinander unterscheiden; beurteilen, was eine gute Paraphrase ausmacht; Strategien zur Formulierung von Paraphrasen benennen und anwenden
Dozent: Lukas Musumeci
11.5. (Mi), 10-12 Uhr: Den Bücherberg bewältigen: effektiv und schnell lesen
Lesen spielt im Studium eine große Rolle: Durch die Auseinandersetzung mit Fachtexten erarbeiten Sie sich fachliches (Grundlagen-)Wissen, erfahren von neuesten Forschungsergebnissen und lernen bestenfalls verschiedene Positionen zu einer Frage kennen. Die Fülle an Literatur, die es zu bewältigen gilt, kann manchmal erschlagend wirken. Da ist es hilfreich, wenn Sie sich Methoden aneignen, um den Lektüreberg gut bewältigen zu können. In diesem Workshop lernen Sie Techniken kennen, mit denen Sie zum einen schneller, zum anderen effektiver Texte lesen und bearbeiten. Damit Sie diese Techniken direkt anwenden können, bringen Sie gerne einen aktuellen Text aus Ihrem Lektürestapel des Sommersemesters mit.
Lernziele: Sie können Techniken anwenden, mit denen Sie Ihr Lesetempo steigern; Sie können entscheiden, auf welche Art und Weise Sie unterschiedliche Texte zu welchem Zweck lesen und Lesestrategien gezielt anwenden.
Dozentin: Dr. Mirjam Schubert
30.5. (Mo), 10-12 Uhr: Sprache und Stil: Wie schreibe ich wissenschaftlich?
Haben Sie das Gefühl, sich beim Schreiben wissenschaftlicher Texte nicht immer so gut ausdrücken zu können? Sie fragen sich, was einen guten wissenschaftlichen Schreibstil auszeichnet? In diesem Workshop lernen Sie fächerübergreifende Merkmale gelungenen akademischen Schreibens zu erkennen und für sich individuell zu nutzen. In praktischen Übungen können Sie sprachliche Gestaltungsmittel ausprobieren, die Ihnen dabei helfen, klar und präzise zu formulieren und gut lesbare wissenschaftliche Texte zu schreiben. Bitte haben Sie einen eigenen wissenschaftlichen Text parat, den Sie stilistisch überarbeiten möchten.
Lernziele: Grundlagen wissenschaftlicher Sprache kennenlernen; klar und präzise formulieren; eigene Texte stilistisch überarbeiten
Dozentin: Dr. Anne Benteler
30.5. (Mo), 14-17 Uhr: Academic Writing in English Part 1: Getting started
Do you need to submit a term paper in English this semester? Are you working on an essay, an article, a research proposal, or a thesis in English? This multi-part, process-oriented workshop series for students and PhD-candidates writing in English could be the place for you to get experienced English-language guidance on how to approach this daunting project, from narrowing your topic to dealing with English-language sources to structuring a paper that meets Anglo-Saxon expectations and formulating clear, coherent English sentences. You can attend the workshops individually, but for best results we recommend participating in all of them as listed on STiNE.
Part 1: Getting started on your research papers: finding a topic, drafting a thesis statement, asking the right questions, and looking for the answers!
Lernziel: In this workshop you will expand your English writing skills and your approach to the early phases of the writing process.
Dozentin: Susannah Parker Ewing
2.6. (Do) & 9.6. (Do), jeweils 12-14 Uhr: Wissenschaftliches Argumentieren
Wie Sie Schritt für Schritt eine überzeugende wissenschaftliche Argumentation entwickeln, können Sie in diesem Semester in einem zweiteiligen Workshop ausprobieren.
Wissenschaftliches Argumentieren 1: die Argumentation planen
Im ersten Teil des Workshops durchleuchten wir Ihr Argumentationsthema nach Aspekten, die bestimmen, wie die Argumentation aussehen sollte: Gibt es z.B. Konventionen, die die Textsorte vorgibt? Dann erstellen Sie eine Grobplanung für einen Abschnitt Ihrer Argumentation. Sie haben dann bis zum Folgeworkshop eine Woche Zeit, auf Basis dieser Grobplanung eine kurze Argumentationspassage zu schreiben, mit der wir dann am 9.6. weiterarbeiten.
Wissenschaftliches Argumentieren 2: die Argumentation ausarbeiten
Teil 2 des Kurses baut zwingend auf Teil 1 und dem kurzen Argumentationstext auf, den Sie anschließend zu Hause geschrieben haben.
In diesem Workshop lernen Sie logisch-rhetorische Prinzipien kennen, mit denen Sie die Struktur Ihres mitgebrachten kurzen Argumentationstextes schärfen. In einem letzten Schritt erproben Sie, wie Sie Ihr Argumentationsanliegen sprachlich pointiert für die Erwartungen der Lesenden Ihres Fachs herausarbeiten können.
Lernziel: In diesem Workshop bestimmen Sie für Ihren Argumentationstext die Faktoren, die Ihre Argumentation steuern, und entwerfen eine Grobstruktur. Sie lernen Sie rhetorische Argumentationsregeln sowie das Prinzip der Leser:innenorientierung kennen und nutzen beides, um die Argumentation Ihres selbst geschriebenen Textes zu optimieren.
Dozentin: Fridrun Freise
13.6. (Mo), 14-17 Uhr: Academic Writing in English Part 2: Planning your agumentation & structuring your paper
Do you need to submit a term paper in English this semester? Are you working on an essay, an article, a research proposal, or a thesis in English? This multi-part, process-oriented workshop series for students and PhD-candidates writing in English could be the place for you to get experienced English-language guidance on how to approach this daunting project, from narrowing your topic to dealing with English-language sources to structuring a paper that meets Anglo-Saxon expectations and formulating clear, coherent English sentences. You can attend the workshops individually, but for best results we recommend participating in all of them as listed on STiNE.
Part 2: Overcoming the blank page: pulling your ideas together, getting them down on paper, and structuring your arguments
Lernziel: In this workshop you will expand your English writing skills and acquire knowledge about the conventions and expectations of academic writing in English.
Dozentin: Susannah Parker Ewing
23.6. (Do), 10-12 Uhr: Vom Müssen zum Wollen: (Selbst-)Motivation für das wissenschaftliche Schreiben
Müssen Sie für Ihr Studium sehr viel tun? Müssen Sie als Prüfungsleistung wieder eine (oder gar mehrere) Hausarbeiten schreiben? Müssen Sie auch Klausuren schreiben? So viel “müssen” kann einen enorm unter Druck setzen, einschränken und die Lust am Schreiben und Studieren nehmen. Da kann es hilfreich sein, den Blickwinkel zu ändern: Vielleicht müssen Sie das ja alles gar nicht, sondern wollen aus Ihrem Studium das Beste herausholen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie gezielte Schreib- und Reflexionsübungen Sie dabei unterstützen können, selbstbestimmter Ihre Schreib- und Prüfungsaufgaben für das Studium anzugehen und dadurch Ihre Motivation für Ihr Studium und Ihre Freude daran zu steigern.
Lernziel: Sie lernen Methoden kennen, wie Sie Ihre (Schreib-)Motivation steigern können und wenden diese an.
Dozentin: Dr. Mirjam Schubert
30.6. (Do), 16-18 Uhr: Rédaction universitaire : écrire pour l’Université en France (formats, règles, style)
Beschreibung / Inhalt: Sie studieren im nächsten Semester in Frankreich und möchten einen Einblick in die dortigen universitären Schreibformate gewinnen? In diesem Workshop beleuchten wir Spezifika der französischen Hochschulkultur und schauen uns einige Leitfäden und Beispiele für besondere Prüfungsformate (composition/dissertation, commentaire/explication de textes, résumé/analyse).
Lernziel: Sie können sich auf neue Schreibformate einstellen und kennen die Unterschiede mit der deutschen Hausarbeit. Sie können sich besser orientieren und wissen, wo Sie Hilfe und Rat finden können.
Dozentin: Dr. Valérie Le Vot
4.7. (Mo), 14-17 Uhr: Academic Writing in English 3: Revising and editing
Do you need to submit a term paper in English this semester? Are you working on an essay, an article, a research proposal, or a thesis in English? This multi-part, process-oriented workshop series for students and PhD-candidates writing in English could be the place for you to get experienced English-language guidance on how to approach this daunting project, from narrowing your topic to dealing with English-language sources to structuring a paper that meets Anglo-Saxon expectations and formulating clear, coherent English sentences. You can attend the workshops individually, but for best results we recommend participating in all of them as listed here on STiNE.
Part 3: Final steps to a better paper: editing and proofreading for clarity, and polishing your draft for best results.
Lernziel: In this workshop you will expand your English writing skills and your approach to the revision phase in the writing process.
Dozentin: Susannah Parker Ewing
7.7. (Do), 12-14 Uhr: Mein Thema eingrenzen und meine Fragestellung schärfen
Sie schreiben eine Hausarbeit und möchten Ihr Thema noch besser auf den Punkt bringen und Ihre Fragestellung schärfen? In diesem Workshop lernen Sie erprobte Methoden kennen, mit denen Sie Ihr Thema Schritt für Schritt eingrenzen und auf dieser Basis eine machbare Fragestellung formulieren können. Bringen Sie Ihre Themennotizen und vorläufigen Fragestellungen mit, damit Sie Ihre eigenen Fragestellungen im Workshop optimieren können.
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie Methoden zur Themeneingrenzung und zur Entwicklung von Fragestellungen kennen und wenden diese an einem eigenen Thema an.
Dozentin: Fridrun Freise
11.7. (Mo), 10-12 Uhr: Routine statt Disziplin - Ein Zeit- und Arbeitsplan für meine Hausarbeit
Sie schreiben eine Hausarbeit und möchten Ihr Sie schreiben Ihre Hausarbeiten normalerweise in einem begrenzten Zeitfenster. Gleichzeitig steht weder Ihr Studium noch Ihr restliches Leben still. Eine sorgfältige Arbeitsplanung hilft Ihnen das Schreiben in Ihren Alltag zu integrieren und eine Schreibroutine zu entwickeln: Sie müssen sich nicht mehr zu Schreiben zwingen, sondern arbeiten zu Ihren Schreibzeiten aus Gewohnheit an Ihrem Text. So schaffen Sie den notwendigen Raum – für Ihre Hausarbeit und weitere Verpflichtungen und Freuden. Dabei befassen Sie sich nicht nur mit zeitlichen Aspekten, sondern klären auch die weiteren Arbeitsbedingungen. Wie richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz am besten ein, um produktiv zu sein? Welche Strategien helfen Ihnen, Ablenkungen zu vermeiden, oder ihre Auswirkungen gering zu halten damit Sie konzentriert schreiben können?
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie zu planen wann, wo und wie Sie am besten schreiben und erstellen sich einen Arbeitsplan für Ihre nächste Hausarbeiten-Zeit.
Dozent: Lukas Musumeci