Schreibworkshops
Das aktuelle Workshop-Programm finden Sie in STiNE. Dort können Sie sich für unsere Schreibworkshops auch direkt anmelden.
Unsere Workshops im SoSe 2022 finden online statt. Dafür erhalten Sie ca. eine Woche vor Workshop-Beginn Informationen und Materialien zum jeweiligen Workshop auf OpenOLAT. Die Schreibworkshops bestehen meist aus asynchronen Elementen (z. B. Inputs und/oder Materialien zur Vorbereitung und/oder Nachbereitung) und einem synchronen Teil mit u. a. aktiven und interaktiven Schreib- und Austauschübungen, der in Echtzeit über Zoom stattfindet. Informationen zum Ablauf und Zugänge zu Online-Schreibworkshopräumen der einzelnen Veranstaltungen finden Sie zeitnah zum Workshop auf OpenOLAT.
Falls Sie unser Angebot in STINE nicht finden, sich nicht anmelden können oder andere Fragen haben, melden Sie sich gerne per E-Mail bei uns: schreibzentrum.isa"AT"uni-hamburg.de
Schreibworkshops im Sommersemester 2022
11.4. (Mo), 14-16 Uhr: Wie gehe ich meine Abschlussarbeit (BA, MA) am besten an? Schreibzeiten & Schreiborte
Die Seminararbeiten sind geschafft, jetzt geht es an die finale "große” Schreibarbeit (BA oder MA): Wie sieht ein realistischer Zeitplan aus? Wie kann ich ein gutes Zeitmanagement definieren und über Wochen und Monate durchhalten? Was muss wann mit wem besprochen werden? Wohin, wenn die Decke zu Hause auf den Kopf fällt? Im Workshop schauen wir uns die zeitlichen und räumlichen Rahmenbedingungen von Abschlussarbeiten an und entwerfen einen individuellen Zeit- und Raumplan für diese besondere Schreibzeit.
Im Workshop definieren Sie einen groben Zeitplan und Meilensteine für Ihre Abschlussarbeit, erproben Instrumente zum wöchentlichen Zeitmanagement und erschließen sich neue Schreiborte.
Dozentin: Dr. Valérie Le Vot
21.4. (Do), 16-18 Uhr: Den Schreibprozess verstehen und besser planen
In diesem Workshop erfahren Sie, welche Phasen Sie beim Schreiben Ihrer Hausarbeit durchlaufen. Der Workshop beleuchtet die vielen kleinen Schritte, die zum Ziel führen, damit Sie den Schreibprozess besser verstehen, planen und durchführen können. Zu jeder Teilaufgabe lernen Sie eine Schreibtechnik kennen, die Ihnen bei der Bewältigung des jeweils anstehenden Arbeitspaketes hilft.
In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Schreibarbeiten für die Uni als vielfältigen Prozess wahrzunehmen und sie bewusst und strukturiert anzugehen.
Dozentin: Dr. Valérie Le Vot
27.4. (Mi), 10-12 Uhr: Schreiben mit Struktur
Viele Schreibende wünschen sich mehr Struktur für ihren Text. Besonders das Schreiben wissenschaftlicher Texte besteht aus sehr vielen Teilaufgaben. So kann es passieren, dass man den Überblick verliert, wenn die Menge an Ideen und Gelesenem im Kopf immer größer wird. Von der Themenfindung über das Erstellen einer Gliederung bis zur Überarbeitung: Im Workshop lernen Sie Methoden kennen, die Ihnen zu einer klaren Textstruktur verhelfen und den berühmten „roten Faden“ sichtbar machen.
Lernziele: Gliederungsmodelle kennen und passend einsetzen; Textbausteine mit Struktur planen und schreiben; Texte auf Kohärenz prüfen
Dozentin: Dr. Anne Benteler
5.5. (Do), 10-12 Uhr: Zitieren und Paraphrasieren
Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der eigenen Arbeit zu Wort kommen zu lassen und sich mit deren Positionen auseinanderzusetzen, ist in wissenschaftlichen Texten ein Muss – und für die zitierten Autorinnen und Autoren eine Auszeichnung. Aber wie baut man diese anderen Stimmen (sinnvoll) in einen eigenen Text ein? Was muss man wie zitieren? Was und wieviel muss ich in meinem eigenen Text belegen? Welche unterschiedlichen Zitierformen gibt es? Wie paraphrasiere ich gekonnt einen Text? Wann macht ein wörtliches Zitat mehr Sinn als eine Zusammenfassung in eigenen Worten? Muss ich Angst haben zu plagiieren, wenn ich in eigenen Worten zusammenfasse? Bringen Sie gerne einen wissenschaftlichen Text mit, den Sie (wahrscheinlich) für eine Hausarbeit nutzen werden.
Lernziele: Sie können: erklären, warum korrektes Zitieren Bestandteil redlicher wissenschaftlicher Praxis ist; verschiedene Formen, fremde Texte wiederzugeben voneinander unterscheiden; beurteilen, was eine gute Paraphrase ausmacht; Strategien zur Formulierung von Paraphrasen benennen und anwenden
Dozent: Lukas Musumeci
11.5. (Mi), 10-12 Uhr: Den Bücherberg bewältigen: effektiv und schnell lesen
Lesen spielt im Studium eine große Rolle: Durch die Auseinandersetzung mit Fachtexten erarbeiten Sie sich fachliches (Grundlagen-)Wissen, erfahren von neuesten Forschungsergebnissen und lernen bestenfalls verschiedene Positionen zu einer Frage kennen. Die Fülle an Literatur, die es zu bewältigen gilt, kann manchmal erschlagend wirken. Da ist es hilfreich, wenn Sie sich Methoden aneignen, um den Lektüreberg gut bewältigen zu können. In diesem Workshop lernen Sie Techniken kennen, mit denen Sie zum einen schneller, zum anderen effektiver Texte lesen und bearbeiten. Damit Sie diese Techniken direkt anwenden können, bringen Sie gerne einen aktuellen Text aus Ihrem Lektürestapel des Sommersemesters mit.
Lernziele: Sie können Techniken anwenden, mit denen Sie Ihr Lesetempo steigern; Sie können entscheiden, auf welche Art und Weise Sie unterschiedliche Texte zu welchem Zweck lesen und Lesestrategien gezielt anwenden.
Dozentin: Dr. Mirjam Schubert
16.5. (Mo), 10-12 Uhr: Sprache und Stil: Wie schreibe ich wissenschaftlich?
Haben Sie das Gefühl, sich beim Schreiben wissenschaftlicher Texte nicht immer so gut ausdrücken zu können? Sie fragen sich, was einen guten wissenschaftlichen Schreibstil auszeichnet? In diesem Workshop lernen Sie fächerübergreifende Merkmale gelungenen akademischen Schreibens zu erkennen und für sich individuell zu nutzen. In praktischen Übungen können Sie sprachliche Gestaltungsmittel ausprobieren, die Ihnen dabei helfen, klar und präzise zu formulieren und gut lesbare wissenschaftliche Texte zu schreiben. Bitte haben Sie einen eigenen wissenschaftlichen Text parat, den Sie stilistisch überarbeiten möchten.
Lernziele: Grundlagen wissenschaftlicher Sprache kennenlernen; klar und präzise formulieren; eigene Texte stilistisch überarbeiten
Dozentin: Dr. Anne Benteler
30.5. (Mo), 14-17 Uhr: Academic Writing in English Part 1: Getting started
Do you need to submit a term paper in English this semester? Are you working on an essay, an article, a research proposal, or a thesis in English? This multi-part, process-oriented workshop series for students and PhD-candidates writing in English could be the place for you to get experienced English-language guidance on how to approach this daunting project, from narrowing your topic to dealing with English-language sources to structuring a paper that meets Anglo-Saxon expectations and formulating clear, coherent English sentences. You can attend the workshops individually, but for best results we recommend participating in all of them as listed on STiNE.
Part 1: Getting started on your research papers: finding a topic, drafting a thesis statement, asking the right questions, and looking for the answers!
Lernziel: In this workshop you will expand your English writing skills and your approach to the early phases of the writing process.
Dozentin: Susannah Parker Ewing
2.6. (Do) & 9.6. (Do), jeweils 12-14 Uhr: Wissenschaftliches Argumentieren
Wie Sie Schritt für Schritt eine überzeugende wissenschaftliche Argumentation entwickeln, können Sie in diesem Semester in einem zweiteiligen Workshop ausprobieren.
Wissenschaftliches Argumentieren 1: die Argumentation planen
Im ersten Teil des Workshops durchleuchten wir Ihr Argumentationsthema nach Aspekten, die bestimmen, wie die Argumentation aussehen sollte: Gibt es z.B. Konventionen, die die Textsorte vorgibt? Dann erstellen Sie eine Grobplanung für einen Abschnitt Ihrer Argumentation. Sie haben dann bis zum Folgeworkshop eine Woche Zeit, auf Basis dieser Grobplanung eine kurze Argumentationspassage zu schreiben, mit der wir dann am 9.6. weiterarbeiten.
Wissenschaftliches Argumentieren 2: die Argumentation ausarbeiten
Teil 2 des Kurses baut zwingend auf Teil 1 und dem kurzen Argumentationstext auf, den Sie anschließend zu Hause geschrieben haben.
In diesem Workshop lernen Sie logisch-rhetorische Prinzipien kennen, mit denen Sie die Struktur Ihres mitgebrachten kurzen Argumentationstextes schärfen. In einem letzten Schritt erproben Sie, wie Sie Ihr Argumentationsanliegen sprachlich pointiert für die Erwartungen der Lesenden Ihres Fachs herausarbeiten können.
Lernziel: In diesem Workshop bestimmen Sie für Ihren Argumentationstext die Faktoren, die Ihre Argumentation steuern, und entwerfen eine Grobstruktur. Sie lernen Sie rhetorische Argumentationsregeln sowie das Prinzip der Leser:innenorientierung kennen und nutzen beides, um die Argumentation Ihres selbst geschriebenen Textes zu optimieren.
Dozentin: Fridrun Freise
13.6. (Mo), 14-17 Uhr: Academic Writing in English Part 2: Planning your agumentation & structuring your paper
Do you need to submit a term paper in English this semester? Are you working on an essay, an article, a research proposal, or a thesis in English? This multi-part, process-oriented workshop series for students and PhD-candidates writing in English could be the place for you to get experienced English-language guidance on how to approach this daunting project, from narrowing your topic to dealing with English-language sources to structuring a paper that meets Anglo-Saxon expectations and formulating clear, coherent English sentences. You can attend the workshops individually, but for best results we recommend participating in all of them as listed on STiNE.
Part 2: Overcoming the blank page: pulling your ideas together, getting them down on paper, and structuring your arguments
Lernziel: In this workshop you will expand your English writing skills and acquire knowledge about the conventions and expectations of academic writing in English.
Dozentin: Susannah Parker Ewing
23.6. (Do), 10-12 Uhr: Vom Müssen zum Wollen: (Selbst-)Motivation für das wissenschaftliche Schreiben
Müssen Sie für Ihr Studium sehr viel tun? Müssen Sie als Prüfungsleistung wieder eine (oder gar mehrere) Hausarbeiten schreiben? Müssen Sie auch Klausuren schreiben? So viel “müssen” kann einen enorm unter Druck setzen, einschränken und die Lust am Schreiben und Studieren nehmen. Da kann es hilfreich sein, den Blickwinkel zu ändern: Vielleicht müssen Sie das ja alles gar nicht, sondern wollen aus Ihrem Studium das Beste herausholen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie gezielte Schreib- und Reflexionsübungen Sie dabei unterstützen können, selbstbestimmter Ihre Schreib- und Prüfungsaufgaben für das Studium anzugehen und dadurch Ihre Motivation für Ihr Studium und Ihre Freude daran zu steigern.
Lernziel: Sie lernen Methoden kennen, wie Sie Ihre (Schreib-)Motivation steigern können und wenden diese an.
Dozentin: Dr. Mirjam Schubert
30.6. (Do), 16-18 Uhr: Rédaction universitaire : écrire pour l’Université en France (formats, règles, style)
Beschreibung / Inhalt: Sie studieren im nächsten Semester in Frankreich und möchten einen Einblick in die dortigen universitären Schreibformate gewinnen? In diesem Workshop beleuchten wir Spezifika der französischen Hochschulkultur und schauen uns einige Leitfäden und Beispiele für besondere Prüfungsformate (composition/dissertation, commentaire/explication de textes, résumé/analyse).
Lernziel: Sie können sich auf neue Schreibformate einstellen und kennen die Unterschiede mit der deutschen Hausarbeit. Sie können sich besser orientieren und wissen, wo Sie Hilfe und Rat finden können.
Dozentin: Dr. Valérie Le Vot
4.7. (Mo), 14-17 Uhr: Academic Writing in English 3: Revising and editing
Do you need to submit a term paper in English this semester? Are you working on an essay, an article, a research proposal, or a thesis in English? This multi-part, process-oriented workshop series for students and PhD-candidates writing in English could be the place for you to get experienced English-language guidance on how to approach this daunting project, from narrowing your topic to dealing with English-language sources to structuring a paper that meets Anglo-Saxon expectations and formulating clear, coherent English sentences. You can attend the workshops individually, but for best results we recommend participating in all of them as listed here on STiNE.
Part 3: Final steps to a better paper: editing and proofreading for clarity, and polishing your draft for best results.
Lernziel: In this workshop you will expand your English writing skills and your approach to the revision phase in the writing process.
Dozentin: Susannah Parker Ewing
7.7. (Do), 12-14 Uhr: Mein Thema eingrenzen und meine Fragestellung schärfen
Sie schreiben eine Hausarbeit und möchten Ihr Thema noch besser auf den Punkt bringen und Ihre Fragestellung schärfen? In diesem Workshop lernen Sie erprobte Methoden kennen, mit denen Sie Ihr Thema Schritt für Schritt eingrenzen und auf dieser Basis eine machbare Fragestellung formulieren können. Bringen Sie Ihre Themennotizen und vorläufigen Fragestellungen mit, damit Sie Ihre eigenen Fragestellungen im Workshop optimieren können.
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie Methoden zur Themeneingrenzung und zur Entwicklung von Fragestellungen kennen und wenden diese an einem eigenen Thema an.
Dozentin: Fridrun Freise
11.7. (Mo), 10-12 Uhr: Routine statt Disziplin - Ein Zeit- und Arbeitsplan für meine Hausarbeit
Sie schreiben eine Hausarbeit und möchten Ihr Sie schreiben Ihre Hausarbeiten normalerweise in einem begrenzten Zeitfenster. Gleichzeitig steht weder Ihr Studium noch Ihr restliches Leben still. Eine sorgfältige Arbeitsplanung hilft Ihnen das Schreiben in Ihren Alltag zu integrieren und eine Schreibroutine zu entwickeln: Sie müssen sich nicht mehr zu Schreiben zwingen, sondern arbeiten zu Ihren Schreibzeiten aus Gewohnheit an Ihrem Text. So schaffen Sie den notwendigen Raum – für Ihre Hausarbeit und weitere Verpflichtungen und Freuden. Dabei befassen Sie sich nicht nur mit zeitlichen Aspekten, sondern klären auch die weiteren Arbeitsbedingungen. Wie richten Sie sich Ihren Arbeitsplatz am besten ein, um produktiv zu sein? Welche Strategien helfen Ihnen, Ablenkungen zu vermeiden, oder ihre Auswirkungen gering zu halten damit Sie konzentriert schreiben können?
Lernziel: In diesem Workshop lernen Sie zu planen wann, wo und wie Sie am besten schreiben und erstellen sich einen Arbeitsplan für Ihre nächste Hausarbeiten-Zeit.
Dozent: Lukas Musumeci