Curriculum/Bewerbung
Im Rahmen unseres interdisziplinären Lehrangebotes ‚Friedensbildung/Peacebuilding‘ kann im Studium Generale / Optionalbereich / freien Wahlbereich jährlich ein einjähriges Curriculum Friedensbildung-Peacebuilding mit einem Umfang von insgesamt 13 Leistungspunkten studiert werden, das aus den folgenden vier Veranstaltungen besteht:
Im 1. Curriculums-Semester (Wintersemester):
- (1) Theorieseminar Grundbegriffe und Leitideen der Friedens- und Konfliktforschung
(i.d.R, Mo 14-16 oder 16-18 plus ca. 2 Kompakt-Intensivtermine in der Vorlesungszeit mit Curriculums-Gruppe und Lehrenden) - (2) Ringvorlesung Friedensbildung/Peacebuilding: Grundlagen und Fallbeispiele
(i.d.R. Do 16-18)
Im 2. Curriculums-Semester (Sommersemester):
- (3) Anwendungsseminar Mediation und Konfliktmoderation in Gruppen
(Blockseminar, kompakt, in der Regel Do-Sa im Mai oder Juni) - (4) Sommeruniversität oder Exkursion mit thematischer Bezogenheit zu „Friedensbildung/Peacebuilding“
(kompakt 1 Woche, in der Regel Ende August/Anfang September)
Im auf das Curriculumsjahr folgende Wintersemester findet an einem Abschlussabend die feierliche Übergabe der Zertifikate statt. Dort besteht auch Gelegenheit zum Wiedersehen und Austausch mit allen Teilnehmenden, Lehrenden und den nächstjährigen Curriculumsteilnehmenden.
Die Teilnahme am Curriculum ist nur möglich nach verbindlicher schriftlicher Bewerbung und bei Teilnahmewunsch am gesamten Curriculum. Bevor Sie sich bewerben, prüfen Sie bitte genau, ob Ihr Fachstudium und Ihre sonstigen Verpflichtungen eine Teilnahme an allen vier Veranstaltungen und den Kompakttagen erlauben. Sie blockieren ansonsten Plätze, die Mitstudierende möglicherweise gerne gehabt hätten.
Ihre Bewerbung zum Wintersemester 2023/24 reichen Sie bitte bis ca. Mitte September direkt über diese Webseite.
Der Link dazu wird hier ab ca. Mitte/Ende August eines jeden Studienjahres freigeschaltet.
Folgende Unterlagen benötigen wir dann von Ihnen:
- ein formloses Anschreiben mit Ihren Personendaten (Postanschrift, Telefonnummer tagsüber, Matrikelnummer, Studienfach, Fachsemester, geplantes Ende Ihres Studiums, gültiger Emailadresse);
- eine schriftliche Darlegung Ihrer Teilnahmemotivation insbesondere unter Berücksichtigung folgender Fragen: Welche persönlichen und inhaltlichen Motive, welche Hintergründe und Ziele verbinde ich mit der Teilnahme an dem Curriculum? Wie passt das Curriculum in meine Studien- und Zeitplanungen der kommenden Semester?
- einen kurzen Überblick über die Erfahrungen und Kompetenzen, auf die Sie bei der Teilnahme aufbauen können.