Phylogenetischer Stammbaum zu den Organisationsformen im Tierreich
Unser Stammbaum soll Wissenschaft und Lehre unterstützen
Die Formulierung systematischer Beziehungen nach phylogenetischen Merkmalen trifft die Kritik, eine immense Anzahl von Taxa zu postulieren. Das System, was sich daraus ergibt, sei unübersehbar groß und mache es daher unmöglich, es hinlänglich zu erforschen.
Auch im Studium ist uns dieses Problem aufgefallen. Während in Lehrbüchern und wissen-schaftlichen Arbeiten oft nur Teilabschnitte mehr oder weniger vollständig abgebildet wer-den, fehlt es ganzheitlichen Darstellungen entweder an Übersichtlichkeit oder Komplexität. Es scheint uns aber notwendig zum Projekt der Organisation des Tierreichs zu gehören, dass eine solche Systematik auch organisiert erscheint. Eine prägnante Darstellung zoologischer Taxa würde zur Organisation des Tierreichs also Wesentliches beitragen. Und hier wollen wir mit unserer Arbeit eine Alternative bieten.
Ziel des Projektes ist eine informative und übersichtliche graphische Darstellung der Organi-sationsformen im Tierreich. Dabei muss hinsichtlich der Vollständigkeit zwischen trivialer Vereinfachung und Unübersichtlichkeit so abgewogen werden, dass die Thematik dem Be-trachter auch tatsächlich organisiert erscheint. Es geht also darum, den Zugang zu diesem komplexen Thema und damit die Lehre und Arbeit in dieser Disziplin zu vereinfachen.
Verständnis schafft Sensibilität
Die Relevanz dieser Arbeit geht über ihren akademischen Nutzen hinaus. Den Menschen und bekannte Tiere im Kontext unseres phylogenetischen Stammbaums wiederzukennen, kann in vielfältiger Hinsicht Wirkung zeigen. In jedem Fall verdeutlicht er das Abstammungsver-hältnis und damit unseren Platz im Tierreich in biologischer Hinsicht. Der Betrachter mag dadurch eine neue Perspektive auf die Lebensgemeinschaft gewinnen und zur Erkennung der unterschiedlichen Formen jener Gemeinschaft sensibilisiert werden.
So findet auch derjenige, dem der Biodiversitätswandel und der damit einhergehende Schwund von Arten und Taxa ein Anliegen ist, in unserer Infographik einen nützlichen Verbündeten, der weitreichenden Problematik informiert entgegenzutreten.
Forschungsgruppe
Emilian Gores
Valentina Fonseca Doncel
Maike Blankenhagen
Mentor
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht