Die Dualität der digitalen Struktur: das Beispiel Instagram
Plattformökonomie, Überwachungskapitalismus, Industrie 4.0 - die wissenschaftlichen Versuche, adäquate Begriffe für aktuelle, von der Digitalisierung evozierte, gesellschaftliche Veränderungen zu finden, häufen sich bereits seit einigen Jahren. Was in den Sozialwissenschaften bisher weniger Beachtung gefunden hat, sind Analysen zur dynamischen Interaktion zwischen Zielgruppen und User_innen entsprechender Plattformen einerseits sowie der digitalen Infrastruktur der letzteren andererseits. Diese Interaktion, so ist jedoch eminent, um die wechselseitige Abhängigkeit von Plattformunternehmen und Nutzer_innen zu bestimmen. Ihre Analyse hat somit das Potenzial, das die Soziologie seit ihren Ursprüngen begleitende Mikro vs. Makro-Problem vor dem empirischen Hintergrund der aktuellen Digitalisierungsprozesse neu zu adressieren.
Studentische Forschungsgruppe
- Justus Henze
- Frieder Zaspel
Mentor
- Prof. Dr. Frank Adloff