Innovation by Legal Design Thinking – Studentisches Digitalisierungslabor (StudDigiLab)
Die Fähigkeit sich in einer digitalisierten Welt zurechtzufinden, in der nahezu überall Daten verarbeitet werden, wird zu einer Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

Das StudDigiLab richtet sich an Jura- und Informatikstudierende, die im Seminar reale, interne Prozesse vom Kooperationspartner Die Caritas (Niedersachsen) digitalisieren und optimieren sollen. Konfrontiert mit der ergebnisoffenen Gestaltungsaufgabe, wird, als Grundlage für die Entwicklung innovativer Lösungsansätze, das Konzept des Legal Design Thinking vorgestellt und eine Iteration durchlaufen.
Jura- und Informatikstudierende arbeiten in gemischten Gruppen und bringen sich einleitend gegenseitig in Peer-Learning-Szenarien die disziplinären Perspektiven näher. Das jeweilige Fachwissen der Studiengruppen wird als komplementär und notwendig zur Lösung der gestellten Aufgabe angesehen. Die Jurastudierenden setzten sich dabei zentral mit der Digitalisierung rechtsbezogener Teilprozesse auseinander, sodass durch digitale Datenverarbeitung die Rechtsanwendung maschinell erfolgen kann. Dafür ist es notwendig, Gesetzestexte in digitale algorithmische Entscheidungsbäume zu überführen, welche mit Hilfe einer Legal Technology (no code-Tool) angelegt werden. Diese Entscheidungsbäume bedürfen in weiteren Schritten die Einbettung in einen Gesamtprozess-Prototyp, was wiederum schwerpunktmäßig die Aufgabe der informatikstudierenden sein wird. Ziel ist die Gestaltung eines funktionierenden Produktes (minimum viable product), welches vom Kooperationspartner implementiert werden kann und soll.
Die Lehrveranstaltung sensibilisiert so für unterschiedliche disziplinäre Perspektiven und trägt am Beispiel der Digitalisierung öffentlicher (Rechts-)Dienstleistungen zur Stärkung der Datenkompetenzen der Studierenden bei.
Fakultät für Rechtswissenschaft, Schreibzentrum, Fakultät für Mathematik, Informatik & Naturwissenschaften
Antragstellende: Anton Sefkow, Lukas Musumeci, Marten Borchers
Förderlinie: Transferorientierte Data Literacy
Kooperationspartner: Die Caritas (Niedersachsen)
Förderzeitraum: 01.04.2022 - 31.03.2023
Lehrveranstaltungen:
SoSe 2022: Seminar "Innovation by Legal Design Thinking (IbLDT)" (Link zum Stine Vorlesungsverzeichnis)
WiSe 2022/23: Seminar "Innovation by Legal Thinking - Studentisches Digitalisierungslabor" (Link zum Stine Vorlesungsverzeichnis)