Fake News, Informationsflut, Bots und Algorithmen – Meinungsbildung in einer digitalen Gesellschaft als Thema der Unterrichtsentwicklung
In einer digitalisierten Welt, in der ein Großteil der Kommunikation im Netz stattfindet, sind wir permanent konfrontiert mit einer Vielzahl an Informationen und Daten, die unter Umständen ohne Kontext verfügbar sind bzw. aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgerissen sind. Was wir sehen wird mitbestimmt von Plattformen und Algorithmen.

Die Forschungswerkstatt richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte, Referendar:innen und Fortbildner:innen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Ziel ist es, mit den Teilnehmenden soziale und gesellschaftliche Voraussetzungen und Konsequenzen digitaler Datenverarbeitung zu reflektieren. Es sollen Kompetenzen der Bewertung von Datenquellen und deren Qualität und die Rolle der sozio-technischen Prozesse in den sozialen Netzwerken vermittelt werden. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden befähigt werden, dieses Kompetenzen in eigenen Lehrkonzepten umzusetzen und an Schüler:innen zu vermitteln.
In der zwei-semestrigen Forschungswerkstatt findet zunächst eine Einführung in Strukturen der Digitalität und Prozesse der Meinungsbildung in einer digitalen Gesellschaft, die Data Literacy Education in der Schule sowie die in der Lehrveranstaltung genutzten Tools statt. Lehramtsstudierende erhalten zusätzlich eine Einführung in Methoden der Lehr- und Lernforschung und entwickeln erste eigene Konzepte zur Durchführung von Lehr- oder Fortbildungsprojekten. In der zweiten Phase werden konkrete Lehr- oder Fortbildungseinheiten geplant, durchgeführt, evaluiert und reflektiert. Dafür ordnen sich die Teilnehmenden aus der Praxis bereits bestehenden Lehramtsstudierendengruppen zu. Die Durchführung und Auswertung der Lehr- oder Fortbildungseinheiten wird in Projektberichten festgehalten und Rahmen eines öffentlichen digitalen Marktplatzes vorgestellt.
Die Forschungswerkstatt verbindet Theorie und Praxis insbesondere durch die Kollaboration der unterschiedlichen Zielgruppen: Lehrkräfte erhalten theoretische Impulse für ihre schulische Praxis, während Lehramtsstudierende Lehrerfahrungen unter realen Bedingungen sammeln können.
eLearning-Büro Erziehungswissenschaft
Antragstellende: Christina Schwalbe
Wissenschaftliche Mitarbeitende: Franziska Gerwers
Förderlinie: Transferorientierte Data Literacy
Kooperationspartner: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Förderzeitraum: 01.04.2022 - 31.03.2023
Lehrveranstaltungen:
SoSe 2022: Seminar "Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil I: Fake News, Bots & Algorithmen | Meinungsbildung als Thema der Unterrichtsentwicklung" (Link zum Stine Vorlesungsverzeichnis)
WiSe 2022/23: Seminar "Forschungswerkstatt zu den Prioritären Themen der Erziehungswissenschaft Teil II: Fake News, Bots & Algorithmen" (Link zum Stine Vorlesungsverzeichnis)