Early Education for Data Management Decisions = E²D²
Beim Verfassen der Bachelor- und Masterarbeit arbeiten Studierende mit empirischen Daten, ohne bisher an das Thema Forschungsdatenmanagement herangeführt zu werden. Forschungsdatenmanagement kann Aspekte wie rechtliche und ethische (CARE principles) Rahmenbedingungen, Open-Access-Gedanken (FAIR principles) sowie teilweise auch „Data Analytics“ Kompetenzen stärken.

Der Workshop Early Education for Data Management Decisions (E²D²) richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften und soll einen Einstieg ins Forschungsdatenmanagement bieten. Bisher arbeiten Studierende häufig mit empirischen Daten, ohne an Forschungsdatenmanagement herangeführt zu werden. Das hat Auswirkungen auf den nachhaltigen Umgang mit Daten, was mit dem Bewusstsein, dass Daten eine längere Lebensdauer als das Projekt einer Abschlussarbeit haben, einhergeht. Aus diesem Bewusstsein erwächst eine Verwaltung von Daten, die auch eine mögliche Nachnutzung und Veröffentlichung im Blick hat.
Studierende werden im Rahmen des Workshops mit dem Forschungsdatenlebenszyklus bekannt gemacht. Dieser umfasst die Planung der Datenerhebung, die Erzeugung von Daten, die Datendokumentation, die Aufbereitung, Bereinigung und planmäßige Löschung, die Datennutzung, die Archivierung, die Bereitstellung in geeigneter Form und die Nachnutzung (FAIR principles). Der Workshop unterstützt Studierende aber nicht nur im Forschungsdatenmanagement für eigene Projekte, sondern möchte auch auf mögliche berufliche Situationen vorbereiten, in denen Forschungsförderer Anforderungen an den Umgang mit Forschungsdaten vorgeben.
Neben der Heranführung von Studierenden an Forschungsdatenmanagement erfolgt eine Begleitforschung, bei der mit qualitativen und quantitativen Methoden die Bedürfnisse von Studierenden in Hinblick auf Forschungsdatenmanagement ermittelt werden. Zudem soll dabei untersucht werden, welche didaktischen Konzepte von Studierenden in der Vermittlung von Forschungsdatenverwaltungs-Kompetenzen als hilfreich empfunden werden.
Zentrum für Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement,
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Antragstellende: Dr. Juliane Jacob, Prof. Dr. Sandra Schulz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Jana Neumann
Förderlinie: Fachspezifische Data Literacy
Förderzeitraum: 01.04.2022 - 31.03.2023
Lehrveranstaltung: SoSe 2022: "Workshop Forschungsdatenmanagement" (Link zum Stine Vorlesungsverzeichnis)
Publikationen:
- Forschungsdatenmanagement in der Informatik
Biernacka K., Schulz S.
10.2022, Logos Verlag Berlin GmbH.
DOI: 10.30819/5490 (Open Access)