Crossing Perspectives: Medienökosysteme durch Architekturen illustrieren, analysieren und normativ bewerten
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung hat auch die öffentliche Kommunikation tiefgreifende Veränderungen erfahren. Diese Lehrveranstaltung vermittelt, wie neuartige Akteurskonstellationen und der Einsatz von algorithmischen Systemen und Daten öffentliche Kommunikation verändern.

creative christians / unsplash
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Kommunikationswissenschaften und Informatik sowie Graduate School Anwärter:innen der Rechtswissenschaften. Inhaltlich liegt der Fokus auf dem kritischen Verständnis für Akteurskonstellationen im digitalen Raum und deren Einfluss auf öffentliche Meinungsbildung. Dazu wird das didaktische Konzept einer Ökosystemperspektive genutzt. Hierbei stehen weniger einzelne Akteur:innen, sondern das Geflecht aus Akteur:innen, Daten und Algorithmen im Vordergrund, die analysiert, illustriert und normativ sowie rechtlich bewertet werden.
Im ersten Teil des Seminars wird Architektur-Wissen vermittelt, auf dem aufbauend die Illustration der Ökosysteme erfolgt. Daran schließt eine Winterschool an, in der mit dem Ansatz des Gruppenpuzzles gearbeitet wird. Dabei bilden sich interdisziplinäre Kleingruppen, die gemeinsam an Fallbeispielen arbeiten und konkrete Medienökosysteme untersuchen. Durch diesen fachübergreifenden Austausch befinden sich Studierenden abwechselnd in der Lernenden- und Lehrenden-Rolle. Die Ergebnisse der studentischen Projekte werden im Anschluss auf der Website der Uni Hamburg veröffentlicht.
Fakultät für Mathematik, Informatik & Naturwissenschaften
Fakultät für Rechtswissenschaft
Antragstellende: Prof. Dr. Tilo Böhmann, Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Larissa Gebken
Förderlinie: Fachspezifische Data Literacy Education
Förderzeitraum: 01.10.2022 - 30.09.2023
Lehrveranstaltung: WiSe 2022/23: Blockseminar "Crossing Perspectives: Medienökosysteme durch Architekturen illustrieren, analysieren und normativ bewerten" (Link zum Stine Vorlesungsverzeichnis)