Fachübergreifende Lehrveranstaltungen
Fachübergreifende Veranstaltungsreihe Datenwelten
Der Projekt-Schwerpunkt Fachübergreifende Lehrveranstaltungen entwickelt und gestaltet die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe Datenwelten.
Ziel des Programms ist es, Grundlagenwissen im Bereich Digital- und Datenkompetenzen sowie Vertrautheit im Umgang mit Digitalität, Daten und Methoden an Studierende aller Fächer zu vermitteln. In diesem Rahmen sollen sie technisch-praktisches Wissen erwerben und Digitalisierungs- und Datenpraktiken kritisch aus unterschiedlichen Perspektiven reflektieren lernen. Beides ist eng miteinander verknüpft: Um die Veränderungen, die durch Datafizierung und Digitalisierung in der Gesellschaft entstehen, nachzuvollziehen, muss man die grundlegenden Funktionsweisen verstehen. Um andererseits kompetent mit Daten umgehen zu können, muss man nicht nur die Verfahren kennen, sondern auch die damit verbundenen ethischen und erkenntnistheoretischen Implikationen abschätzen können.
Eintauchen in die Welt der Daten: Vorlesungen und Übungen
Den Kern des Programms bilden die Vorlesungen Datenwelten 1 und Datenwelten 2 sowie dazugehörige, optionale Übungen.
Ein Start ist in jedem Semester möglich: Jeweils im Wintersemester beginnt die Vorlesung Datenwelten 1. Diese gibt einen einführenden Überblick in Data Science. Studierende entwickeln dabei ein Grundverständnis folgender Inhalte:
- Funktionsweise der informationstechnischen Systeme, die in weiten Teilen unseren Alltag (mit-)gestalten
- Das technische und soziale Zusammenspiel dieser Systeme bei der Erhebung, Aufbewahrung und Nutzung von Daten
- Einfache statistische Verfahren zur Datenanalyse
- Verfahren aus dem Bereich des maschinellen Lernens (Classification, Regression, Clustering)
- Elementare Einführung in Neuronale Netze und ihre Anwendungen in der Bild- und Sprachverarbeitung
Im Sommersemester folgt mit Datenwelten 2 die Reflexion der Datenwelten, welche einen kritischen Fokus auf verschiedene Gesellschaftsbereiche im Kontext von Daten wirft:
- Überblick über den aktuellen Stand der Datennutzung und -anwendung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
- Kritische Auseinandersetzung mit diesen Datenanwendungen vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen und den damit verbundenen ethischen Herausforderungen
- Grundlegendes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Regulierung von Datennutzung und deren Konsequenzen entwickeln
Beide Vorlesungen werden von einem interdisziplinären Team von Dozent:innen gehalten.
Die Vorlesungen werden von Übungen begleitet, in denen die vermittelten Inhalte praktisch erprobt werden. Die Übungen bestehen aus einer Mischung programmierorientierten Einheiten mit Jupyter Notebooks und R sowie kritischen Diskussionen, die Themen aus der Vorlesung aufgreifen. Für die Übungen sind keine Vorkenntnisse notwendig, sodass eine breite Studierendenschaft im freien Wahlbereich angesprochen wird.
Lehrveranstaltungen
- Wintersemester 2024/2025:
- Sommersemester 2024:
- Wintersemester 2023/24:
- Sommersemester 2023: Datenwelten 2: Reflexion der Datenwelten
- Wintersemester 2022/23: Datenwelten 1: Einführung in Data Science
- Sommersemester 2022: Datenwelten 2: Reflexion der Datenwelten
- Wintersemester 2021/22: Datenwelten 1: Einführung in Data Science